Im Lauf seines Lebens hat vermutlich jeder Mensch einmal mit ihnen zu tun: Die Rede ist von Warzen. Es gibt einige bewährte Hausmittel gegen Warzen.
Teebaumöl gehört ohne Zweifel zu den bekanntesten Hausmitteln gegen Warzen. Aufgrund seiner antiviralen Eigenschaften kann Teebaumöl zu einer Rückbildung der Warzen führen und ist damit eine günstige Alternative zu Vereisung oder Verätzung der Warze.
Was interessiert Dich?
Was sind Warzen?
Bei Warzen (Verrucae) handelt es sich gewölbte Geschwülste, die es in ganz unterschiedlichen Ausprägungen gibt. Es wird zwischen verschiedenen Warzenarten unterschieden. Alle Warzen sind auf eine Vireninfektion zurückzuführen.
Es gibt circa 150 unterschiedlich humane Papillomviren (HPV), die für die Bildung von Warzen verantwortlich sind. Die Viren sind leicht überträglich. Hierfür reicht schon ein Händeschütteln, Barfußlaufen im Schwimmbad oder in der Sauna.
Nicht jede Warzenart tritt an den gleichen Stellen auf. Und dann gibt es noch Warzen, die eigentlich keine sind.
Die sogenannten Alterswarzen (Seborrhoische Keratose) werden nicht durch einen Virus hervorgerufen – daher helfen die verschiedenen Hausmittel auch nicht.
Welche Warzen gibt es?
Es handelt sich bei Warzen in erster Linie um ein kosmetisches Problem, das jedoch sehr störend und für den einzelnen sehr belastbar sein kann. Besonders Warzen im Gesicht und an den Händen sind extrem störend und können auch zu einer psychischen Belastung werden.
Besonders weiter verbreitet sind Warzen an den Händen und Füßen.
- Stachelwarzen (Verrucae vulgares) können am gesamten Körper auftreten. Häufig breiten Sie jedoch an den Händen und Fingerknöcheln aus.
- Pinselwarzen (Verrucae filiformes) sind vergleichsweise selten. Sie werden im Gesicht, speziell im Bereich der Augen, beobachtet.
- Feigwarzen (Condylomata acuminata) hingegen treten nur im Genitalbereich auf und leicht überträglich.
- Dornwarzen (Verrucae plantares) werden häufig mit Hühneraugen (Clavus) verwechselt. Sie sind besonders schmerzhaft, da sie fast ausschließlich an der Unterseite des Fußes anzutreffen sind.
- Dellwarzen (Mollusca contagiosa) können am gesamten Körper auftreten und werden häufig im Schwimmbad übertragen.
Obwohl optisch sehr ähnlich, handelt es sich bei den Dellwarzen beziehungsweise Mollusken nicht um Warzen. Während Warzen durch Papillomviren hervorgerufen werden, entstehen Dellwarzen durch das Molluscum-contagiosum-Virus. Dennoch gilt Teebaumöl auch als Hausmittel bei Dellwarzen.
Häufig teten Dellwarzen bei Kindern auf. Besonders oft werden Dellwarzen bei Kindern beobachtet, die Neurodermitis (atopisches Ekzem) haben. Die Anwendung von Teebaumöl bei Kindern ist nicht unbedenklich und sollte im Vorfeld mit einem Dematologen abgeklärt werden.
Dellwarzen verschwinden sehr häufig nach einigen Wochen von ganz allein.
Hausmittel gegen Warzen
Die gute Nachricht: Warzen können von allein wieder verschwinden. Es gibt aber auch einige Mittel gegen Warzen, die frei verkäuflich in der Apotheke erhältlich sind und die Behandlung von Warzen zuhause ermöglichen. Hierzu gehören Vereisungssprays und Tinkturen, die die Hornschicht der Haut auflösen sollen. Hierbei spricht man von keratolytischen (hautschälenden) Präparaten.
Wenn Du nicht auf solche Mittel zurückgreifen möchtest, kannst Du auch verschiedene Hausmittel ausprobieren. Zu den bewährtesten Hausmitteln gegen Warzen gehört ätherisches Teebaumöl.
Du kannst Teebaumöl ohne Probleme bei Warzen an den Händen und Füßen auftragen. Hast Du jedoch Warzen im Gesicht, solltest Du immer einen Dermatologen aufsuchen. Ätherische Öle dürfen nicht mit Schleimhäuten oder den Augen in Berührung kommen.
Während professionelle Antiwarzenmittel auf verschiedenen Säuren basieren, wirkt Teebaumöl antiviral. Es ist eine kostengünstige Methode um Warzen zu entfernen und kann pur auf die Haut aufgetragen werden. In der Handhabung ist Teebaumöl daher deutlich unkomplizierter, da die Oberhaut (Epidermis) nicht verätzt wird und Du beim Auftragen die umliegende Haut nicht schädigst, sollte mal etwas Öl daneben gehen.
Wirkung von Teebaumöl

Teebaumöl enthält eine Vielzahl von Inhaltsstoffen. Die antivirale Wirkung wird auf den Gehalt von Terpinen-4-ol und Cineol zurückgeführt. Diese beiden Stoffe findest Du auch in anderen ätherischen Ölen, zum Beispiel Eukalyptusöl.
Die Konzentration ist daher maßgeblich:
Australisches Teebaumöl hat in der Regel 39 % Terpinen-4-ol-Gehalt circa 3% Cineol. Es gibt im Handel verschiedene Teebaumöl-Sorten, daher solltest Du bei der Auswahl diese Werte zumindest kennen.
Teebaumöl kann punktuell pur aufgetragen werden. Allerdings ist bei der Behandlung von Warzen Geduld erforderlich. Durch die lange Anwendungsdauer kann es zu Hautreizungen kommen. Daher ist die Mischung von Teebaumöl mit anderen Ölen eine gute Alternative zum puren Auftragen.
Es gibt einige kaltgepresste Öle denen ebenfalls eine Wirkung gegen Warzen zugeschrieben wird. Hierzu gehören Rizinusöl und Schwarzkümmelöl.
Anwendung von Teebaumöl gegen Warzen
Es gibt verschiedene Warzenarten, die sich jedoch alle mit Teebaumöl behandeln lassen. Am einfachsten ist die Anwendung von purem Teebaumöl.
Das ätherische Öl mit dem markanten Duft lässt sich am besten mithilfe von einem Wattestäbchen auftragen. Während bei konventionellen Antiwarzenmitteln streng darauf geachtet werden muss, dass die umliegende Haut nicht mit dem ätzenden Produkt in Berührung kommt, ist das bei der Anwendung von Teebaumöl unkritisch.
Die Haut darf allerdings nicht verletzt sein, wenn Du Öl auftragen möchtest. Wichtig ist, dass Du nach der Anwendung deine Hände gründlich wäschst und im Idealfall auch eine Handdesinfektion durchführst.
4 Schritte Anwendung von Teebaumöl
- Wasche vor der Anwendung gründlich deine Hände.
- Gebe Teebaumöl auf ein Wattestäbchen.
- Betupfe die Warze mit dem ätherischen Öl.
- Wasche dir wieder gründlich die Hände.
Da Teebaumöl sehr flüssig ist, wird es vom Wattestäbchen schnell aufgesaugt. Für das Auftragen ist das ein wenig unpraktisch. Die Alternative ist eine Mischung aus Teebaumöl und Rizinusöl. Diese Mischung lässt sich besser auftragen, da Rizinusöl dickflüssig und zäh ist.
Rizinusöl wird ohnehin für die Anwendung bei Warzen empfohlen – es ist daher eine sehr gute Wahl als Trägeröl für das ätherische Teebaumöl.
Ölmischung gegen Warzen
Grundlage für Deine selbstgemachte Mischung gegen Warzen ist ein kaltgepresstes Trägeröl. Wenn Du ohnehin Schwarzkümmelöl zuhause hast, kannst Du das natürlich benutzen. Andernfalls kannst Du auch eine geringe Menge Rizinusöl kaufen. (Achtung, das Öl wirkt abführend und sollte entsprechend vorsichtig behandelt verwendet werden.)
Die Ölmischung mischst Du am besten einmalig an und füllst Sie dann in eine Braunglasflasche, die Du unbedingt beschriften solltest um Verwechslungen vorzubeugen.
Das Rezept gegen Warzen ist denkbar einfach:
Mische 50 ml Rizinusöl und 5 Tropfen ätherisches Teebaumöl. Lass dich nicht von dem schwachen Geruch täuschen. Mehr ätherisches Öl verbessert die Wirkung nicht, sondern führt nur zu Hautreizungen.
Dauer der Anwendung
Warzen verschwinden nicht über Nacht, deswegen solltest Du bei der Anwendung von Teebaumöl auf jeden Fall etwas Geduld mitbringen. Nach unseren Erfahrungen dauert es einige Wochen bis sich die Warzen zurückgebildet haben.
Wenn Du das Öl regelmäßig aufträgst, stehen die Chancen jedoch gut, dass sich die Warze langsam zurückbildet.
Du kannst die Anwendung von Teebaumöl problemlos in deine Badezimmer-Routine integrieren. Trage das Öl einfach morgens und abends auf die Warze auf.
Wenn Du das Öl mit einem Trägeröl gemischt hast, musst Du dich ein wenig gedulden bis das Öl eingezogen ist. Alternativ kannst Du auch ein Pflaster draufkleben. (Kurioserweise ist Klebeband auch ein Hausmittel gegen Warzen.)
Neuansteckung vermeiden
Warzen können ein echtes Ärgernis sein. Daher solltest Du nicht nur wissen, wie Du sie selber behandeln kannst, sondern auch wie Du die Ansteckung HP-Virus zukünftig vermeiden kannst.
Wie Du dich gegen Warzen schützen kannst:
- Nicht barfuß im Schwimmbad, Sauna oder Fitnessstudio laufen.
- Hände und Füße gründlich abtrocknen und nach Möglichkeit ein eigenes Handtuch verwenden.
- Wenn Du gerade Warzen behandelst, desinfiziere Deine Hände regelmäßig.
Feigwarzen gehören zu den sexuell übertragbaren Krankheiten, daher schützen Kondome vor der Ansteckung mit dem Virus.
Welches Teebaumöl gegen Warzen
Teebaumöl ist ein günstiges ätherisches Öl. Es gibt jedoch Unterschiede bei der Konzentration. Wir empfehlen ein Teebaumöl aus Australien, das in einer dunklen Glasflasche mit einem Tropfer geliefert wird.
Bei der Auswahl solltest Du daher darauf achten, dass die Bezeichnung Melaleuca Alternifolia (Australischer Teebaum) auf dem Etikett angegeben ist.
Wichtig bei allen ätherischen Ölen: Die Wirkung geht nur von naturreinem Öl aus. Naturidentische Öle sind synthetisch hergestellt und haben nicht dieselben Inhaltsstoffe.
Eine Besonderheit ist das doppelt destillierte Teebaumöl. Dieses naturreine ätherische Öl ist höher konzentriert und für die Mischung mit Rizinusöl gut geeignet.
Für die pure Anwendung auf der Haut kann auch ein „normales“ Teebaumöl verwendet werden. Die Wirksamkeit des Öls wird maßgeblich durch den Gehalt von Terpinen-4-ol und Cineol bestimmt.
Hochwertiges Teebaumöl hat mindestens 39 % Terpinen-4-ol-Gehalt und enthält maximal 3% Cineol.
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
| Naturreines Teebaumöl in Bio-Qualität | 14,99 EUR | Bei Amazon kaufen |