Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt zwei Sorten Schwarzkümmelöl. Bekannter ist das durch Kaltpressung gewonnene Öl. Eher unbekannt ist das ätherische Öl, das leicht mit dem „echten“ Kümmelöl verwechselt werden kann.
  • Schwarzkümmelöl ist leicht komedogen (Wert 2).
  • Die enthaltene Linolsäure und Gammalinolsäure macht das Öl zu einem hochwertigen Pflegeöl.
  • Das Öl spendet viel Feuchtigkeit und eignet sich zur Pflege von Haut und Haaren.
  • Schwarzkümmelöl sollte trocken und lichtarm in einer Glasflasche gelagert werden. Nach Anbruch hält es circa 3 – 6 Monate.
  • 100 ml kaltgepresstes Schwarzkümmelöl kostet circa 3 Euro.
Schwarzkümmelöl

Mit dem Einsatz von Schwarzkümmelöl setzt man auf eines der vielfältigsten Pflanzenöle, denn es enthält mehr als 100 wertvolle Inhaltsstoffe. Die höchte Qualität hat das kaltgepresstes Schwarzkümmelöl aus biologischem Anbau.

Was sollte man jedoch beim Kauf beachten?
Schwarzkümmel ist vor allem in Westasien zu Hause. Zudem findet das Gewürz, das optisch dem schwarzen Pfeffer ähnelt, in Südeuropa und im nordöstlichen Afrika geeignete Lebensräume, wie in Ägypten. Der Anbau von Schwarzkümmel zur Ölgewinnung erfolgt hauptsächlich in Indien und Ägypten.

Was interessiert Dich?

Was ist Schwarzkümmelöl?

Bei Schwarzkümmelöl handelt es sich um das Öl aus dem Samen der gleichnamigen Pflanze mit dem botanischen Namen „Nigella sativa“. Diese zarte Pflanze mit den gefiederten Blättern erreicht eine Höhe von bis zu 30 Zentimetern und zählt zu den Hahnenfußgewächsen. Schwarzkümmel ist leicht behaart. Die Blüten sind grünlich-blau gefärbt und bilden aus mehreren Fruchtblättern eine Kapsel aus. Diese enthält unterschiedlich geformte, schwarze Samen, die eine Länge von zwei bis drei Millimetern erreichen.

Nicht synonym verwendbar sind die Begriffe „Echter Schwarzkümmel“ und „Jungfrau im Grünen“. Bei Letzterem handelt es sich um eine verwandte Art des Schwarzkümmels, die in Europa zu Hause ist. Gleiches gilt für den Ackerschwarzkümmel, der als ausgestorben gilt.

manako Schwarzkümmelöl gefiltert, frisch kaltgepresst und 100% rein, 1000 ml Glasflasche
Kräuterland Schwarzkümmelöl 1000ml - 100% rein, gefiltert, kaltgepresst, ägyptisch, mild - Frischegarantie: täglich mühlenfrisch direkt vom Hersteller
Bezeichnung
manako Schwarzkümmelöl
Kräuterland Schwarzkümmelöl
Bio-Qualität
Lichtgeschützte Flasche
Material der Flasche
Glas
Glas
Preis pro 100 ml
circa 3 Euro
circa 3 Euro
Prime-Vorteil
-
-
manako Schwarzkümmelöl gefiltert, frisch kaltgepresst und 100% rein, 1000 ml Glasflasche
Bezeichnung
manako Schwarzkümmelöl
Bio-Qualität
Lichtgeschützte Flasche
Material der Flasche
Glas
Preis pro 100 ml
circa 3 Euro
Prime-Vorteil
-
Erhältlich bei
Kräuterland Schwarzkümmelöl 1000ml - 100% rein, gefiltert, kaltgepresst, ägyptisch, mild - Frischegarantie: täglich mühlenfrisch direkt vom Hersteller
Bezeichnung
Kräuterland Schwarzkümmelöl
Bio-Qualität
Lichtgeschützte Flasche
Material der Flasche
Glas
Preis pro 100 ml
circa 3 Euro
Prime-Vorteil
-
Erhältlich bei

Schwarzkümmel findet seit mehreren Tausend Jahren medizinische Verwendung im Nahen Osten und der arabisch-islamischen Welt (Orient). Viele berühmte Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte schworen auf das Pflanzenöl und seine positiven Wirkungen auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Schönheit. Nennen lässt sich hier Tutenchamun, in dessen Grabmal sich eine Flasche Schwarzkümmelöl befand sowie die schöne Nofretete und Hippokrates.

Herstellung von Schwarzkümmelöl

SchwarzkümmelölDie Gewinnung von hochwertigem Schwarzkümmelöl geschieht durch Kaltpressung. Weiterhin ist ein schonendes Herstellungsverfahren wichtig, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten. Unterscheiden lassen sich zwei Arten des Öls: fettes und ätherisches Schwarzkümmelöl.

Grundsätzlich geht beiden Arten der Ruf voraus, gesundheitlich wertvolle Eigenschaften zu besitzen. Ursächlich hierfür sind die Bestandteile des Pflanzenöls.

Das gelblich-rot- bis braunfarbene fette Pflanzenöl weist einen pfefferartigen Geruch auf. In dem Öl befinden sich verschiedene Inhaltsstoffe, wie die als gesundheitlich wertvoll geltende zweifach ungesättigte Linolsäure (50 bis 60 Prozent Anteil). Vor allem Gammalinolsäure zeichnet verantwortlich für die vielen gesundheitlich wertvollen Eigenschaften des Öls.

Das ätherische Pflanzenöl entsteht mittels Dampfdestillation aus dem Samen des Schwarzkümmels und steckt zusätzlich im fetten Öl, das sich durch Pressung der Samen gewinnen lässt. Das flüchtige ätherische Öl hat eine hellgelbe bis rötliche Färbung, die durch die Lagerung entsteht.

Schwarzkümmelöl Inhaltsstoffe

  • Ungesättigte Fettsäuren wie Linolsäure
  • Ätherische Öle
  • Vitamin E
  • Vitamin C
  • Selen
  • Magnesium
  • Folsäure
  • Die Vitamine B1, B2 und B6
  • Aminosäuren
  • Biotin
  • Provitamin A (Beta-Karotin)
  • Zink

Ungesättigte Fettsäuren gelten seit langer Zeit als gesund. Schwarzkümmelöl enthält hiervon bis zu 60 Prozent. Hier gilt es vor allem, Gammalinolensäure zu nennen. Diese Inhaltsstoffe des Öls sind essenziell für den menschlichen Körper. Das bedeutet, unser Körper benötigt sie, um gut zu funktionieren. Da er nicht in der Lage ist, sie selber herzustellen, ist es notwendig, ungesättigte Fettsäuren mit der Nahrung zuzuführen.

Der Anteil von ätherischen Ölen mit antioxidative, desinfizierende und antimykotische Eigenschaften ein Prozent.

Betakarotin ist fähig, sowohl Haut, Haare, Augen, Immunsystem und Zellen gesund zu halten. Biotin regt den Stoffwechsel an und macht die Haare schön. Gleiches gilt für Haut, Finger- und Zehennägel.

Folsäure sorgt für eine ausreichende Produktion der roten Blutkörperchen. Zum anderen unterstützt sie den Zellstoffwechsel. Für gut funktionierende Muskeln und Nerven sorgt das essenzielle Magnesium. Weiterhin regt es den Energiestoffwechsel an.

Selen schützt die Zellen und beteiligt sich an Entgiftungsprozessen. Die B-Vitamine sind wichtig für die optimale Funktion des Gehirns und der Nerven. Des Weiteren erhöhen sie die Leistungsfähigkeit, regen den Stoffwechsel an und sorgen für seelische Ausgeglichenheit.

Zink ist wichtig für Haut, Haare und eine optimale Funktion der Keimdrüsen.

Das allseits bekannte Vitamin C stärkt die Abwehrkräfte, verbessert die Verwertung von Eisen aus der Nahrung im Körper. Zusätzlich ist Vitamin C ein wirksames Antioxidans, das freie Radikale unschädlich macht und in der Folge Krankheiten verhindert oder sie lindert. Nicht zu vergessen: Vitamin C fördert die Kollagenbildung, was eine gesunde und jugendlich aussehende Haut zur Folge hat.

Vitamin E hat ebenso wie andere Bestandteile im Schwarzkümmelöl mehrere wichtige Aufgaben in unserem Körper zu erledigen. Zu diesen zählen, dass es Blut gut fließen lässt. Das bedeutet, es reguliert die Blutgerinnung. Des Weiteren betätigt es sich als Radikalfänger und verhindert auf diese Weise schwere Krankheiten und lindert Beschwerden.

Vitamin E beugt vorzeitigen Alterserscheinungen wie Falten vor durch seine antioxidative Wirkung vor und sorgt für eine schnellere Wundheilung mithilfe seiner entzündungshemmenden Eigenschaften. Wer seinen Körper im Sommer regelmäßig mit dem Vitamin versorgt, schafft einen effektiven Schutz vor den gefährlichen UV-Strahlen der Sonne.

Weiterhin bestätigen Fachleute dem Vitamin die Fähigkeit, schlechten Cholesterinwerten vorzubeugen.

Die lebensnotwendigen Aminosäuren, wie Argin, Asparagin und andere unterstützen zum einen den Aufbau von Körpergewebe, zum anderen steigern sie die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Weiterhin vonnöten sind sie für die Synthese von Hormonen und Enzymen.

Grundsätzlich nehmen Aminosäuren bei allen Stoffwechselvorgängen eine wichtige Rolle ein. Sie schützen die Zellen, sorgen für ihre Erneuerung, unterstützen den Muskelaufbau und machen widerstandsfähiger gegen Stress.

Nährwerteangaben und Kalorien von Distelöl

Menge pro 100 Gramm
Kalorien 884 kcal
Fett 100 g
  • Gesättigte Fettsäuren
8 g
  • Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
13 g
  • Einfach ungesättigte Fettsäuren
75 g
Kohlenhydrate0 g
  • davon Zucker
0 g
Protein0 g

Die Qualität von Schwarzkümmelöl

Die Qualität spielt bei allen natürlichen Ölen eine wichtige Rolle. Bei Schwarzkümmelöl bedeutet Qualität zum einen, dass die Pflanzen aus biologischem Anbau stammen. Zum anderen ist es wichtig, dass es sich um kaltgepresstes Pflanzenöl handelt.

Bei der Kaltpressung von Schwarzkümmelöl entstehen weniger Substanzen wie Terpene und andere, die bei der Einnahme eine leicht toxische Wirkung entfalten. Diese sind in der Lage, Magenbeschwerden hervorzurufen.

Nebenwirkungen von Schwarzkümmelöl

Bezüglich eventueller Nebenwirkungen ist die Qualität des Öls wichtig. In Fällen, in denen chemisch destilliertes Öl Einsatz fand oder Schwarzkümmelöl andere minderwertige Öle enthält, zeigten sich leichte Nebenwirkungen wie Aufstoßen.

Weiterhin handelt es sich in der Regel bei qualitativ hochwertigen Schwarzkümmelölen um hochkonzentrierte Substanzen, die fähig sind, den Magen anfangs zu überfordern. Daher sollte man hwarzkümmelöl nicht auf nüchternen Magen und in einer zu großen Menge zu sich zu nehmen. Ansonsten besteht die Gefahr einer Reizung der Magenschleimhäute.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass der Kontakt mit der Haut zu einer allergischen Reaktion führt. Aufgrund das Anteils ätherischen Öls sollte schwangere Frauen das Öl nicht einnehmen.

Anwendung und Wirkung des Öls

Schwarzkümmelöl kann vielfältig eingesetzt werden. Es eignet sich für die Unterstützung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, da es viele Vitamine und Mineralstoffe enthält. Nicht zu vergessen, der hohe Anteil an mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Insbesondere im kosmetischen Bereich findet das Öl Anwendung und kommt unter anderem bei der Haut- und Haarpflege zum Einsatz.

Ist Schwarzkümmelöl ein Wirkstofföl?
Die Zusammensetzung von kaltgepresstem Schwarzkümmelöl ist bemerkenswert, denn es sind auch Bestandteile enthalten, die man in anderen kaltgepressten Ölen nicht findet. Das ätherische Öl, das in geringer Konzentration enthalten ist, wirkt entzündungshemmend. Dadurch gehört das Öl zur Gruppe der Wirkstofföle zu denen unter anderem auch Sanddornöl und Nachtkerzenöl gehören.

Schwarzkümmelöl wird in verschiedenen Hautpflegeprodukten (zum Teil verdünnt) eingesetzt.

Unter anderen wird das Öl auch zur Behandlung von Allergien oder Asthma empfohlen. Hierzu gibt es durchaus Studien und Erfahrungsberichte. Allerdings sollte die Anwendung des Öls zu diesem Zweck immer in Rücksprache mit einem Arzt stattfinden.

Schwarzkümmelöl zur Hautpflege
Schwarzkümmelöl zur Hautpflege

Die Ursachen von Hautkrankheiten lassen sich in vielen Fällen schwer feststellen. Die Einnahme von konventionellen Mitteln erzielt oftmals Erfolge, die über eine kurze Zeitspanne anhalten – nicht auf Dauer.

Schwarzkümmelöl hilft beim Kampf gegen Hautunreinheiten und Pickel. Hierfür sorgen die vielen ungesättigten Fettsäuren wie Linolsäure und andere, die optimal zusammenwirken.

Gegen Pickel und Akne lässt sich Schwarzkümmelöl innerlich und äußerlich anwenden. Äußerlich angewendet punktet der starke entzündungshemmende Effekt des Öls, der sich auf den Inhaltsstoff Thymochinon zurückführen lässt. Dieser reinigt die von Akne betroffene Haut und desinfiziert sie.

Für die Pflege besonders beanspruchter Haut bietet sich Schwarzkümmelsalbe an. Diese eignet sich für die Behandlung trockener, rissiger und schuppiger Haut.

Mischt man das Öl zum Beispiel mit Arganöl, so erhält man eine ideale Pflege für Mischhaut. Im Zusammenspiel mit Jojobaöl, das streng genommen kein Öl ist, erhält man eine Pflege für reifere und trockenere Haut.

Nigella sativa für die Haare

Schwarzkümmelöl zur Haarpflege
Schwarzkümmelöl zur Haarpflege

Das natürliche Öl mit dem botanischen Namen Nigella sativa kräftigt Haare und gibt ihnen einen seidigen Glanz. Ein Grund hierfür ist das in dem Öl enthaltende Betakarotin, das sich im Körper in Vitamin A verwandelt. Dieses Vitamin erneuert die Haarzellen, reduziert Spliss und brüchiges Haar und beschleunigt die Bildung von Keratin. Letzteres ist ein wichtiger Bestandteil der Haarstruktur.

Schwarzkümmelöl enthält Folsäure, die das Haarwachstum unterstützt. Selen, Zink und Magnesium in dem pflanzlichen Öl verbessern zusätzlich die Haarstruktur und lassen Haare kräftig und geschmeidig wachsen. Hierzu sollten die Haarspitzen mit purem, unverdünntem Öl einmassiert werden. Aber auch die Herstellung einer Haarkur ist möglich. Das fette Öl lässt sich problemlos mit anderen pflegenden Ölen, wie Arganöl, mischen.

Lagerung und Haltbarkeit

Um die übliche Haltbarkeit von drei Monaten oder mehr nach dem Öffnen zu gewähren, ist es nötig, die Flasche kühl und lichtgeschützt lagern. Da das Öl im Vergleich zu anderen Ölen wie Kokosöl weniger leicht in den festen Zustand übergeht, lässt es sich im Kühlschrank lagern.

Wenn frisches Schwarzkümmelöl mit Luft in Kontakt kommt, oxidiert es. Dabei verdunkelt sich die Farbe und es entsteht ein ranziger Geschmack. Unter diesem Oxidationsprozess leidet weiterhin die Qualität des Pflanzenöls. Das bedeutet, umso heller das Pflanzenöl, desto besser, weil es mehr gute Fettsäuren enthält.

Neben dem klassisch abgefüllten Schwarzkümmelöl gibt es auch die Samen zum Würzen von Speisen oder das Öl in Kapselform als Nahrungsmittelergänzung. Häufig kommt die Kapselform zum Einsatz, wenn die Einnahme von purem Schwarzkümmelöl aufgrund des Gescmacks keine Option darstellt.

Meistgestellte Fragen zu Schwarzkümmelöl

👨‍⚕️ Welches Schwarzkümmelöl ist das Beste?

Es gibt zwei Arten von Schwarzkümmelöl: Fettes und ätherisches Schwarzkümmelöl. Grundsätzlich haben beide eine gesundheitsfördernden Ruf. Das pflanzliche Öl wird aufgrund seiner Eigenschaften aber bevorzugt. Hier zeigen wir Dir das beste Schwarzkümmelöl.

🤔 Wofür ist Schwarzkümmelöl gut?

Es ist grundsätzlich vielfältig einsetzbar. Es eignet sich für die Unterstützung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, da es viele Vitamine und Mineralstoffe enthält und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Darüber hinaus ist es für Haut und Haare ein gutes Pflegeprodukt.

👨‍⚕️ Wie gesund ist Schwarzkümmelöl?

Die Gesundheit beeinflusst Schwarzkümmelöl auf unterschiedliche Weisen. Zum einen durch die äußerliche Anwendung und die Pflege von Haut und Haare, zum anderen bei der Einnahme durch z.B. seine mehrfach ungesättigten Fettsäuren.

💵 Wo kann man Schwarzkümmelöl kaufen?

Schwarzkümmelöl ist grundsätzlich unkompliziert zu beziehen. Vor allem in gut sortierten Reformhäusern, aber vor allem in Onlineshops. Hier zeigen wir Dir wo Du es kaufen kannst.