- Carnaubawachs ist ein pflanzliches Wachs, das in vielen Kosmetikartikel anzutreffen ist.
- Carnaubawachs wird fast ausschließlich in Brasilien gewonnen.
- Das Palmwachs ist unverdaulich und ungiftig.
- Carnaubawachs schmilzt bei 85 Grad Celsius.
- Carnaubawachs-Flocken sollten trocken gelagert werden.
- Der Preis für hochwertiges Carnaubawachs liegt bei ca. 13 Euro pro 100 Gramm.
Carnaubawachs ist ein ausgesprochen vielseitiges Produkt. Es findet sich in vielen Kosmetikartikeln, wird aber auch für andere industrielle Zwecke verwendet.
Da es sich leicht im Wasserbad schmelzen lässt, wird es häufig bei selbstgemachten Pflegeprodukten verwendet. Das pflanzliche Wachs ist vegan, daher ist es eine nachgefragte Alternative zu Bienenwachs.
Was interessiert Dich?
Was ist Carnaubawachs?
Carnaubawachs (Cera Carnaubae, häufig auch als brasilianisches Palmenwachs bezeichnet) wird aus der Carnaubapalme (Copernicia cerifera) gewonnen. Es ist eines der feuerfestesten, ungiftigsten Wachse pflanzlichen Ursprungs.
Carnaubawachs ist ein ausgesprochen hartes Pflanzenwachs. Es ist ein hartes, amorphes, glänzendes Produkt, dessen Farbe sich von schmutzigem Gelb nach Braun ändert und das auch in Grün oder Weiß auftreten kann.
Carnabauwachs ist praktisch geruchlos, unverdaulich und gilt als gesundheitlich unbedenklich. Meistens liegt der Rohstoff in Form von festen braunen Flocken vor, die dann zu Stäben oder Scheiben geschmolzen werden.
Carnauba besteht hauptsächlich aus aliphatischen Estern (40-85%), freien Fettsäuren, Fettalkoholen und Harzen (5-15%). Für Carnaubawachs zeichnet sich der hohe Gehalt an Diestern sowie Methoxyzimtsäure aus.
Carnaubawachs ist nie ranzig und verdirbt praktisch nicht.
Carnaubawachs schmilzt bei 85-90 ° C und ist das härteste und stabilste natürliche Wachs. In der chemischen Struktur ist es echtes Wachs. Es besteht fast ausschließlich aus Cerotinsäuremyricylester und geringen Mengen der entsprechenden Säure und des Alkohols, die bei der Verarbeitung durch Hydrolyse entstehen. Die kommerzielle Verwendung basiert auf seiner Fähigkeit, die Leistung günstigerer Wachse zu verbessern.
Das Wachs wird zum Beispiel verwendet um den Schmelzpunkt zu erhöhen, die Klebrigkeit zu verringern oder den Glanz zu verbessern.
Herstellung von Carnaubawachs
Die südamerikanische Fächerpalme Copernicia cerifera ist vorwiegend in Brasilien anzutreffen. Es dauert circa 20 Jahre bis die Palmen „ernte-reif“ sind, daher erfolgt der Anbau von Cera-Palmen weniger industrialisiert, als bei Kokospalmen oder Babussupalmen, die den Rohstoff für Kokosöl und Babassuöl liefern.
Aus den Blättern der Carnauba-Palme wird ein gelbliches Wachs gewonnen. Dazu wird pulverförmiges sprödes Wachs wird von den sonnengetrockneten Blättern abgekratzt und mit kochendem Wasser gewaschen. Das gehärtete Wachs wird abgetrennt, um marktfähige Rohstoffe zu erhalten.
Bei Bedarf wird es weiter gereinigt und gebleicht. Hierbei kommen verschiedene Hilfsmittel, unter anderem auch das erdölbasierte Paraffin zum Einsatz.
Wo kommt Carnaubawachs zum Einsatz?
Trotz seiner pflanzlichen und umweltfreundlichen Herkunft wird Carnaubawachs selten als Hauptwirkstoff in Pflegekosmetika verwendet – meistens wirkt es als Hilfssubstanz.
Brasilianisches Wachs wird hauptsächlich als Verdickungsmittel verwendet, aber seine filmbildenden und absorbierenden Eigenschaften werden auch bei der Herstellung von Kosmetika hoch geschätzt, ebenso wie die Tatsache, dass diese Komponente dazu beiträgt, die Feuchtigkeit im Produkt zu halten.
Bei der Verwendung in Kosmetika ergibt Carnaubawachs die erforderliche Dichte und Viskosität. Als Überzugsmittel ist es für eine glänzende Oberfläche verantwortlich.
Dieser Inhaltsstoff des Palmenwachses Cera Carnaubae bewahrt die Plastizität des Produkts – er hält es geschmeidig, aber fest. Es wird einer Vielzahl von Formeln zugesetzt, die eine Emulgierung in der Fettphase erfordern.
Carnaubawachs ist so hart und dicht, dass es immer wichtig ist, es gründlich zu schmelzen, bevor es in die kosmetische Formel eingeführt wird. Carnaubawachs hält die Struktur so gut, dass darauf basierende Lippenstifte auch bei extremer Hitze nicht verschmieren und sich ausbreiten.
Verwendung in der Kosmetik
Carnaubawachs wird aufgrund seiner Zusammensetzung als Verdickungsmittel in Kosmetika wie Lippenstiften verwendet. Das „brasilianische Wachs“ ist sehr gut verträglich. Es verursacht keine Allergien und Reizungen und ist daher auch für die empfindlichste Haut gut geeignet.
Carnaubawachs wird auch verschiedenen Cremes, Salben, Buttern, Schutzcremes, Balsamen, Produkten zur Enthaarung, Eyeliner zugesetzt.
Das Palmwachs ist ebenfalls ein beliebter Bestandteil bei der Herstellung von Naturkosmetik, vegetarischen und veganen Haut- und Haarpflegeprodukten.
Brasilianisches Palmenwachs wird auch in Parfums verwendet – in aromatischen Sticks und festen Parfums. Der typische Verwendungsgrad in Kosmetika liegt zwischen 2% (Pflegekosmetik) und 40% (dichte Formeln dekorativer Kosmetik). Die Abstufung ist wie folgt: zur Herstellung von Seife – 1-3%, für Enthaarungswachs – ca. 25%, Lippenstift – von 30 bis 40%.
Da Carnaubawachs feuchtigkeitsspendend, schützend und wasserhaltend wirkt, wird es in Feuchtigkeitscremes für das Gesicht, in Körperlotionen und in dekorativen Kosmetika verwendet. Es wird in der Kosmetik häufig als Emulgator, Überzugsmittel, Bindemittel und Sorptionsmittel und im Allgemeinen als Hilfsbestandteil verwendet.
Als Zusatzstoff ist es bei den Inhaltsstoffen als COPERNICIA CERIFERA CERA deklariert.
Carnaubawachs in DIY-Kosmetika
Carnaubawachs und Bienenwachs werden häufig in Kosmetikprodukten verwendet. Da Bienenwachs jedoch nicht vegan ist, wird es zum Teil durch brasilianisches Wachs ersetzt.
Um Carnaubawachs in selbstgemachten Pflegeprodukten zu verwenden, muss es auf einen höheren Schmelzpunkt erhitzt werden, da es dichter und härter ist.
Weiterlesen: Trockene Lippen – So heilst und pflegst Du sie
Wie alle anderen Wachse wird es beim Erhitzen weich und geschmeidig und härtet dann beim Abkühlen aus. Daher wird es häufig als Hauptwirkstoff in Haarentfernungsprodukten verwendet. Aufgrund seiner hypoallergenen und erweichenden Eigenschaften wird Palmwachs verschiedenen Hautpflege- und Make-up-Produkten zugesetzt. Palmwachs wird auch in Zusammensetzungen mit anderen Wachsen und Emulgatoren wie Kakaobutter verwendet, um der Textur des Produkts Härte und Steifheit zu verleihen.
Bei problematischer und fettiger Haut leistet das Wachs gute Dienste. Palmwachs kann mit Lanolin verglichen werden, das auch als strukturbildender Inhaltsstoff gilt. Im Gegensatz zu Lanolin verstopft Carnaubawachs jedoch nicht die Poren und ist nicht komedogen.
Hier findest Du unseren umfangreichen Artikel zum Thema Komedogenität bei pflanzlichen Ölen und Fetten.
Im Allgemeinen gilt Carnaubawachs als sicher: Es ist als als nicht reizendender, ungiftiger und harmloser kosmetischer Bestandteil eingestuft.
Haltbarkeit von Carnaubawachs
Carnaubawachs wird in Flockenform angeboten. Es sollte in einem dichten Gefäß bei Raumtemperatur in einem trockenen Raum gelagert werden. In der Handhabung ist das Wachs unproblematisch. Allerdings sollte immer nur soviel Wachs entnommen werden, wie tatsächlich benötigt wird. Einmal geschmolzenes Wachs sollte direkt verwendet werden.
Carnaubawachs Bestseller
- Neues Kit Carnaubawachs Liebhaber von Drechselarbeiten mit Holz.
- 5 Stifte mit hartem Carnaubawachs für Anwendung auf dem rotierenden Holzteil. Jede Einheit 59 x 22 x 13 Millimeter.
- Klassische und dauerhafte Fertigbearbeitung, da Carnaubawachs ein Wachs von großer Härte und hohem Glanz ist
- Gebrauchsanweisung in Deutsch.
- Produkt mit den Vorteilen des Premium-Programms von Amazon