Der Hauttyp eines Menschen ist individuell, daher benötigt auch jeder eine andere und auf den persönlichen Hauttyp abgestimmte Pflege.
Es gibt nicht das eine Öl, dass für jeden Hauttyp gleichermaßen gute und pflegende Eigenschaften aufweist.
Aus diesem Grund solltest Du deinen Hauttyp auch möglichst genau bestimmen. Erst nach einem Hauttyptest, weißt Du welche Art der Pflege für deine Haut die richtige ist.
Komedogene Öle können zu Hautunreinheiten führen, indem sie die Poren verstopfen. Wie stark diese Unreinheiten unter anderem als schwarze Mitesser (Blackhead) und Pickel auftreten, hängt im Wesentlichen von zwei Dingen ab: dem Grad der Komedogenität des Öls und vom jeweiligen Hauttyp.
Um einen Anhalt zu haben, welche Produkte zur Pflege der Haut geeignet sind, werden Öle auf einer Skala von ein 1 – 5 in ihre Eigenschaft zu Hautunreinheiten zu neigen, eingeteilt. Hierbei spricht man vom Grad der Komedogenität.
Was interessiert Dich?
Sollen komedogene Öle gar nicht verwendet werden?
Das kann man so eindeutig nicht sagen, weil es Hauttypen gibt, die von diesen Ölen profitieren. Daher ist es wichtig, die eigene Haut zu kennen und möglicherweise auch ein wenig mit den Ölen zu experimentieren.
Öle, die bei fettiger Haut für die Hautpflege geeignet sind, sind bei trockener Haut zum Beispiel ungeeignet. Das Wetter, insbesondere die Luftfeuchtigkeit, spielt zusätzlich eine Rolle. Im Winter leidet trockene Haut besonders stark und darf zur Pflege deshalb gelegentlich doch mit einem komedogenem Öl gepflegt werden.
Wenn der Komedogenitäts-Grad des Öls zwischen 0 bis 2 liegt, ist die Anwendung überwiegend unbedenklich – natürlich immer unter Berücksichtigung des eigenen Hautbildes.
Öle ab dem Grad 4 Grad sollten vorsichtig verwendet werden. Das gilt insbesondere bei eher unreiner, fettiger Haut. Bei bestehenden Hauterkrankungen solltest Du die Anwendung von Ölen immer mit dem Hautarzt besprechen.
Komedogene Öle
In der folgende Liste haben wir jedem Öl einen Komedogenitätsgrad zugeordnet und geben den möglichen Einsatz des betreffenden Öls an. Ab dem dritten Grad wird das Öl als komedogen bezeichnet – die Übergänge sind jedoch fließend, daher haben wir auch Öle mit dem Grad 2 – 3 in diese Kategorie eingeordnet.
Kokosöl hat den Wert 3 – 4 und sollte daher nicht bedenkenlos zur Gesichtspflege verwendet werden. Weizenkeimöl hat den Höchstwert. Diese beiden Öle sind für die Hautpflege, speziell bei trockener Haut, durchaus eine gute Wahl. Sie sollten jedoch nicht pur auf die Gesichtshaut aufgetragen werden.
Komedogene Öle sind also keine schlechten Öle. Ganz im Gegenteil! Wenn Du die Komedogenität der verschiedenen Öle kennst, kannst Du sie gezielt und sinnvoll verwenden.
Öl | Komedogenitäts-grad | geeignet für ... |
---|---|---|
Aprikosenkernöl | 2-3 | normale, trockene und sensible Haut |
Mandelöl | 2-3 | normale, trockene und sensible Haut |
Nachtkerzenöl | 2-3 | starke Anti-Aging-Wirkung auf trockene und reife Haut |
Olivenöl | 2-3 | sehr trockene Haut |
Senföl | 2-3 | Massage |
Sapoteöl | 2-3 | trockene, juckende haut |
Sesamöl | 2-3 | trockene Haut, dient als Massageöl, wird im Ayurveda gern verwendet |
Pfirsichkernöl | 2-3 | normale, trockene und sensible Haut |
Avocadoöl | 3 | trockene Haut, Massageöl |
Baumwollsamenöl | 3 | |
Dattelsamenöl | 3 | |
Maiskeimöl | 3 | trockene Haut |
Sojaöl | 3 | normale und trockene Haut |
Karottenöl | 3-4 | fettige und unreine Haut, trockene Haut (abhängig vom Trägeröl) |
Kokosöl | 3-4 | trockene, spröde Haut |
Leindotteröl | 3-4 | trockene Haut |
Marulaöl | 3-4 | trockene Haut |
Cupuacubutter | 4 | trockene, sensible Haut |
Kakaobutter | 4 | trockene, spröde Haut |
Palmöl (rot aus dem Fruchtfleisch) | 4 | trockene, reifere Haut |
Weizenkeimöl | 5 | für sehr reife Haut, Kopfhaut, Anti-Falten-Pflege |
Leinöl | 5 | trockene, spröde Haut |
Nicht komedogene Öle
Die nachfolgenden Öle haben einen Komedogenitätsgrad von 2 oder liegen nach darunter. Somit sind diese Öle nicht komedogen und für die Hautpflege aller Hauttypen gut geeignet. Arganöl und Hanföl sind die Klassiker bei unreiner Haut. Schaut man sich gängige Naturkosmetikprodukte an, wird man viele dieser Öle als Bestandteil wiederfinden.
Leider gibt es zurzeit noch kein Siegel mit dem nicht komedogene Naturkosmetik deklariert wird.
Öl | Komedogenitäts-grad | geeignet für ... |
---|---|---|
Arganöl | 0 | alle Hauttypen |
Cacay Öl | 0 | sensible und trockene Haut |
Hanföl | 0 | unreine und fettige Haut |
Kaktusfeigenkernöl | 0 | starke Anti-Aging-Wirkung, alle Hauttypen |
Sheabutter | 0 | trockene, spröde und entzündete Haut |
Blaubeersamenöl | 0-1 | trockene, reife Haut |
Brokolisamenöl | 0-1 | trockene, reife Haut |
Distelöl | 0-1 | trockene und spröde Haut |
Himbeersamenöl | 0-1 | trockene, reife Haut |
Johannisbeersamenöl | 0-1 | trockene, reife Haut |
Gojibeerensamenöl | 0-1 | ölige Haut |
Mohnöl | 0-1 | |
Sacha Inchi-Öl | 0-1 | |
Wassermelonenkernöl | 0-1 | |
Babassuöl | 1 | alle Hauttypen, auch fettig |
Krambeöl (Abessinisches Samenöl, Abyssinian-Öl) | 1 | alle Hauttypen, trockene Haut (enthält viel Erucasäure) |
Amla-Öl | 1 | |
Emu-Öl | 1 | bei Unreinheiten und Akne, wirkt stark entzündungshemmend |
Granatapfelkernöl | 1 | trockene und reife Haut |
Wildrosenöl (bzw.Hagebuttenöl) | 1 | alle Hauttypen, auch bei Pigmentflecken und Narben |
Jojobaöl | 1 | alle Hauttypen |
Neemöl | 1 | desinfizierend, entzündungshemmend, geeignet als Shampoo-Zusatz, kann aber irritieren |
Ringelblumenöl | 1 | sensible, normale und trockene Haut |
Rizinusöl | 1 | alle Hauttypen, muss gemischt werden |
Sanddornöl | 1 | trockene und reife Haut |
Squalan | 1 | alle Hauttypen |
Traubenkernöl | 1 | Anti-Falten-Pflege, auch für Mischhaut und unreine Haut |
Gurkensamenöl | 1 | |
Kiwisamenöl | 1 | |
Wiesenschaumkrautöl | 1 | |
Mariendistelöl | 1 | |
Erdbeersamenöl | 1 | |
Haselnussöl | 1 | trockene Haut |
Bienenwachs | 0-2 | sehr spröde und trockene Hautstellen (Ellbogen, Lippen) |
Sonnenblumenöl | 0-2 | fettige Haut, Mischhaut |
Tomatensamenöl | 0-2 | |
Holunderbeersamenöl | 1-2 | |
Guavensamenöl | 1-2 | |
Maracujaöl | 1-2 | |
Haferöl | 1-2 | |
Perillaöl | 1-2 | |
Pflaumenkernöl | 1-2 | |
Walnussöl | 1-2 | fettige, unreine haut |
Acai-Beeren-Öl | 2 | reife Haut |
Andirobaöl | 2 | alle Hauttypen, trockene und rissige Haut |
Amaranthöl | 2 | trockene, reife Haut |
Baobab-Öl | 2 | trockene, empfindliche Haut |
Borretschöl | 2 | Anti-Aging-Wirkung auf trockene und reife Haut |
Buriti-Frucht-Öl | 2 | reife Haut |
Erdnussöl | 2 | Massageöl mit hohem allergenen Potenzial |
Macadamianussöl | 2 | spröde, trockene und sensible Haut |
Paranussöl | 2 | trockene, reife Haut |
Preiselbeersamenöl | 2 | |
Grapefruitsamenöl | 2 | |
Karanjaöl | 2 | |
Kukuinussöl | 2 | reife, trockene Haut |
Mangobutter (bzw. Mangokernöl) | 2 | trockene Haut, Mischhaut |
Pfirsichkernöl | 2 | alle Hauttypen |
Pekannussöl | 2 | |
Pinienkernöl | 2 | |
Kürbissamenöl | 2 | |
Schwarzkümmelöl | 2 | normale Haut, trockene Haut |
Tamanuöl | 2 | |
Reiskleieöl / Reiskeimöl | 2 |
Infografik komedogene Öle

Hier findest Du alle relevanten Öle in einer Infografik (zum Vergrößern anklicken).
Hierbei handelt es sich um die beliebtesten Öle und zugleich um die Stoffe, die auch besonders häufig in professionellen Hautpflegeprodukten enthalten sind. Die Werte 0 – 2, visualisiert durch helles Grün, können problemlos verwendet werden.
Andere Öle, die den Wert 3 oder höher haben, sollten immer gemischt werden. Das betrifft unter anderem auch das stark nachgefragte Kokosöl. Das Öl hat in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt – aber es sollte nicht pur bei der Hautpflege zum Einsatz kommen.
Nicht komedogene Naturkosmetik
Die höhere Nachfrage nach Naturkosmetik ist grundsätzlich begrüßenswert. Naturkosmetik bedeutet aber nicht automatisch nicht komedogen. Die Produkte sind frei von bedenklichen Inhaltsstoffen wie Silikonen oder Konservierungsmitteln (zum Beispiel Parabenen).
Weiterlesen: Bedenkliche Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten erkennen
Aber die Bildung von Hautunreinheiten können die enthaltenen Stoffe dennoch fördern. Daher ist ein Abgleich der Inhaltsstoffe immer dann angeraten, wenn die Haut ohnehin schon zu Pickeln und Mitessern neigt.
Wenn Du deine tägliche Pflegeroutine auf nicht komedogene Produkte umstellst, gib deiner Haut etwas Zeit. Die Umstellung kann durchaus etwas dauern und die Haut kann zwischenzeitlich auch etwas empfindlicher werden.
Gesichtsöl (Übersichtsartikel)
Welches Öl hilft gegen Pickel und Mitesser?
Arganöl für die Haut (für alle Hauttypen)
Kokosöl für die Haut (bei trockener Haut)
Teebaumöl gegen Pickel (ätherisches Öl, daher nicht zur großflächigen Anwendung)