Das Wichtigste in Kürze
  • Weizenkeimöl wird durch Extraktion oder Pressung aus dem Weizenkeimling gewonnen.
  • Natives Weizenkeimöl erkennst Du an der gold-gelben Färbung.
  • Kaltgepresstes Weizenkeimöl enthält viele ungesättigte Fettsäuren und Vitamine.
  • Bei Glutenunverträglichkeit solltest Du kein Weizenkeimöl zu Dir nehmen.
  • Durch den hohen Vitamin-E-Anteil ist das Öl für die Pflege der Haut besonders geeignet.
  • Weizenkeimöl ist komedogen (Wert 5).
  • Für die Anwendung im Gesicht soltest Du das Öl mit einem nicht komedogenen Öl mischen.
  • Weizenkeimöl sollte an einem kühlen Ort in einer dunklen Glasflasche gelagert werden.
  • 100 ml natives Weizenkeimöl kosten circa 9 Euro.

WeizenkeimölOftmals als flüssiges Gold bezeichnet, handelt es sich bei Weizenkeimöl um ein qualitativ hochwertiges Pflanzenöl mit einem hohen Vitamingehalt (Vitamin E), das aus einem der ältesten und am meisten angebauten Getreidesorten der Welt entsteht: Weizen.

Weizenkeimöl wird aus den Keimlingen der Weizenkörner gewonnen und enthält viele ungesättigte Fettsäuren. In den Küchen dieser Welt hat das Öl seit vielen Jahren einen festen Platz, denn es steht im Ruf die Gesundheit zu fördern und einen guten Geschmack hat.

Doch das Öl lässt sich nicht nur kulinarisch verwenden. Es eignet sich unter anderem auch zur Pflege der Haare und der Kopfhaut.

Was interessiert Dich?

Die Gewinnung von Pflanzenöl aus Weizen

Das gold-gelbe Öl ist vergleichsweise teuer, da für die Gewinnung mehr als eine Tonne Weizenkörner verwendet werden müssen. Die Körner werden im Rahmen der Mehlproduktion verarbeitet. Hierbei werden die Bestandteiel des Korns in Kleie, Mehl und Keimlinge getrennt. Die keimlinge werden in einem weiteren Schritt zur Gewinnung des Wizenkeimöls genutzt.

Die Gewinnung erfolgt mittels zwei unterschiedlicher Verfahren: Extraktion oder Pressung aus dem Weizenkeimling. Grundsätzlich ist die Kaltpressung das schonendere Verfahren zur Herstellung von Weizenkeimöl.  Hierbei gehen keine gesundheitlich wichtigen Inhaltsstoffe verloren. Das native Öl aus der ersten Pressung ist daher teurer.

Das durch Heißpressung oder Extraktion gewonnene Öl ist weniger hochwertig, da durch die Hitzeeinwirkung viele wertvolle Inhaltsstoffe zerstört werden.

Kaltgepresstes Pflanzenöl dieser Art ist nicht zum Braten geeignet, sondern vielmehr für Salate und andere kalte Gerichte. Das Produkt besteht aus Inhaltsstoffen, die nicht hitzebeständig sind. Diese verdampfen bei niedrigen Temperaturen und sind in der Lage, unerwünschte Stoffe zu entwickeln. Zum Braten empfehlen sich Öle mit einem höheren Rauchpunkt als 160 Grad. Der Rauchpunkt von Öl aus Weizenkeimen liegt unter 160 Grad Celsius.

 

Die Anwendung von Weizenkeimöl

Das Öl kann selbstverständlich gegessen werde. Hierbei profitiert man von einer hohen Anzahl an nicht gesättigten Fettsäuren. Diese sind in der Lage, Blutdruck und Cholesterin im Blut zu regulieren. Zusätzlich soll Weizenkeimöl entzündungshemmend wirken und die Durchblutung fördern. Die in dem Pflanzenöl enthaltenden Radikalfänger (Antioxidantien) schützen den Menschen vor freien Radikalen und in der Folge vor schweren Erkrankungen.

Aber auch eine äußerliche Anwendung ist problemlos möglich. Um die Haarwurzeln zu beruhigen, am besten das Pflanzenöl auf die Fingerkuppen geben und anschließend auf die Kopfhaut auftragen und einwirken lassen. Das Ausspülen der Haare ist nicht notwendig.

Wer vorhat, das wertvolle Pflanzenöl zur Verbesserung des Hautbildes zu verwenden, verreibt am besten ein paar Tropfen zwischen den Fingern. Anschließend massiert er die zu behandelnden Hautpartien ein. Auf diese Weise erhält er eine weiche, feuchte und elastische Haut. Zusätzlich verschwinden kleine Fältchen wegen des hohen Vitamin-E-Gehalts des Pflanzenöls.

Die Verwendung in der Kosmetik

Das Öl gilt in mehreren Bereichen der Kosmetik als wertvoll, wie in der Körperpflege. Ein Grund, weshalb es die Kosmetikindustrie in vielen Produkten verwendet. Ein wichtiger Bereich ist die Hautpflege von Schwangeren. Das Öl erhöht die Elastizität der Haut, was vor allem bei der schnellen Ausdehnung der Haut von Schwangeren von Vorteil ist. Das Pflanzenöl aus Weizenkeimen kommt grundsätzlich in vielen Hautpflegeprodukten vor, da es die Feuchtigkeit in den Zellen bindet und die Durchblutung der Haut verbessert.

Bei der Pflege der Haare punktet Weizenkeimöl, weil es zu den austrocknenden Ölen zählt. Diese versorgen das Haar und die Kopfhaut optimal mit Nährstoffen und besitzen keine rückfettenden Eigenschaften. Mit Weizenkeimöl behandelte Haare glänzen nicht fettig. Nicht zu vergessen, Weizenkeimöl hat einen hohen Gehalt an Vitamin E. Das Öl versorgt die Haut mit ausreichend Fett und Feuchtigkeit. Aus diesen Gründen verwendet die Kosmetikindustrie Weizenkeimöl.

Die Qualität und Lagerung von Weizenkeimöl

Weizenkeimöl QualitätsstufenFür die Qualität von Weizenkeimöl spielt sowohl der verwendete Weizen als das Herstellungsverfahren eine Rolle. Der Handel bietet unterschiedliche Qualitätsstufen von Weizenkeimöl an: „gewöhnlich nativ“, „nativ“ und „extra nativ“. Weizenkeimöl mit einem der letzten beiden Beschriftungen entstand aus schonender Kaltpressung, bei der die wichtigen Inhaltsstoffe im Öl verbleiben. Bei Weizenkeimöl in der dritten Qualitätsstufe verwenden Hersteller zusätzlich Zutaten der Güteklasse I.

Raffiniertes Weizenkeimöl ist in der Regel hell und geruchlos. Das Öl verliert durch den Herstellungsprozess bedeutsame Inhaltsstoffe, weswegen am besten zu hundert Prozent reines und kaltgepresstes Öl ist. Die Lagerung von Weizenkeimöl erfolgt im Idealfall an einem dunklen, kühlen Ort (nicht im Kühlschrank). In diesem Fall ist es im verschlossenen Zustand zwölf Monate haltbar. Unraffiniertes Öl ist instabil gegenüber Oxidationsprozessen. Aus diesem Grund lässt es sich nach dem ersten Öffnen wenig mehr als sechs Wochen verwenden.

Weizenkeimöl Inhaltsstoffe

Weizenkeimöl enthält viele Fette der Omega-6-Gruppe. Diese regulieren sowohl den Cholesterinspiegel als auch den Blutdruck. Zusätzlich sind sie für die menschlichen Zellen wertvoll, da sie sowohl ihrem Erhalt als Aufbau dienen. Der hervorragende Mix aus für eine gute Gesundheit wesentlichen Inhaltsstoffen beeinflusst den Stoffwechsel positiv.

Der hohe Anteil an Vitamin E im Weizenkeimöl (200 bis 300 Gramm in 100 Milliliter Öl) wirkt antioxidativ. Außerdem stoppt er die vorzeitige Entstehung von Symptomen der natürlichen Alterung wie Hautfalten. Der hervorragend auf die Gesundheit wirkende Inhaltsstoff in dem Pflanzenöl ist einer dermaßen großen Menge vorhanden, wie in keinem anderen Pflanzenöl. Des Weiteren enthält das relativ unbekannte Öl das nahezu vergessene und für die Gesundheit bedeutsame Vitamin K.

Keratinozytennatürlicher UV-Schutz, fördern Wundheilung, helfen gegen trockene und rissige Haut, wirken immunisierend, schützen vor Faltenbildung
EllagsäureHautaufhellung, vermindert altersbedingte Pigmentflecken, verleiht der Haut einen hellen, gleichmäßigen Teint
Vitamine E und C, Mineralien wie Magnesium, Kalium und Calciumreichern die Haut an, machen sie elastisch, verringern Faltenbildung
Phytosterineverringern Hautreizungen von empfindlicher Haut, beruhigen Juckreiz
Zitronensäurereguliert einen zu basischen pH-Wert
Punicinsäurewirkt antioxidativ, die Haut wird dadurch geglättet
Vitamin-E
Phenolsäure
Avenastorol
Carotinoide
Campesterin
Phytosterol
Phospholipide

Vitamin E – Wirkungsweisen

Die Vitamin-E-Familie zählt viele Mitglieder, die sich als Radikalfänger eignen. Am wirkungsvollsten sind A-Tocopherol und Tocotrienol. Erstere Form weist eine gute antioxidative Wirkung auf. Trotzdem belegen neueste Forschungsergebnisse den Tocotrienolen eine weitaus stärkere Wirkung in dieser Hinsicht.

Wie der Name andeutet, hat ein Radikalfänger (Antioxidans) die Aufgabe, freie Radikale auszuschalten und den Menschen auf diese Weise vor Erkrankungen zu schützen. Bei den freien Radikalen handelt es sich um Moleküle, denen in der chemischen Struktur ein Elektron fehlt. Aus diesem Grund sind sie ständig auf der Suche nach diesem Elektron, wobei sie vor allem Zellwände angreifen. Wenige dieser Attacken verkraftet eine Zelle. Bei einem pausenlosen Angriff der freien Radikalen auf eine Zelle entstehen oftmals Schäden an der Zellwand. Dies führt oftmals hierzu: Die Zelle ist nicht mehr in der Lage, ihre wichtige Arbeit fortzuführen oder stirbt. Umso mehr Zellen dies passiert, desto schneller kommt es zu Alterserscheinungen wie Falten, Augenprobleme oder Erkrankungen.

In der Regel greifen freie Radikale eine Zelle Tausende Male am Tag an. Das bedeutet, es ist abhängig vom jeweiligen Zellschutz, ob sie das fehlende Elektron erhalten oder nicht. Der Zellschutz ist die Aufgabe der Radikalfänger oder Antioxidantien. Hierbei spielen vor allem die Vitamine E und C eine wichtige Rolle.

Vitamin E hält die Haut jung und vital

Ein ausreichender Vitamin-E-Gehalt hält die Haut elastisch und sorgt für mehr Kollagen. Das bedeutet, er sorgt er auf zweifache Weise für ein junges Aussehen.

Des Weiteren sorgt Vitamin E für eine schnellere Wundheilung. Die Zellen sind in der Lage, sich schneller neu zu bilden bei einer reduzierten Anzahl von Angriffen der freien Radikalen.

Der lebenswichtige Stoff bewirkt einen guten Sonnenschutz sowohl bei innerlicher als bei äußerlicher Anwendung. Letztere geschieht durch Vitamin E reiche Öle und Fette wie Weizenkeimöl, das sich auf die Haut auftragen lässt.

Omega-6- Fettsäuren und Omega-3-Fettsäuren

Die Omega-6-Fettsäuren im Weizenkeimöl sind wichtig für bestimmte Prozesse im menschlichen Organismus. Letzterer benötigt sie für den Sauerstofftransport im Blut sowie für die Hämoglobinbildung und Regenerationsprozesse.

Wesentlich für die Gesundheit des Menschen ist die ausgewogene Mischung aus mehrfach ungesättigten Fetten der Gruppen Omega-6 und Omega-3 im Blut. Da die Ernährungsgewohnheiten der Menschen in den westlichen Industrienationen in der Regel ein Zuviel an Fetten der Omega-6-Gruppe im Körper bewirken, ist eine zusätzliche Aufnahme dieser in der Regel nicht notwendig. Zu viele dieser Fette fördern Entzündungen, während die Fette der Omega-3-Gruppe Entzündungen hemmen.

Grundsätzlich gilt: Wer zu viele Omega-6-Fettsäuren im Blut hat, behindert die positiven Wirkungen der Omega-3-Fettsäuren und umgekehrt. Daher tut man gut daran, bei der Nahrungszufuhr auf ein ausgewogenes Verhältnis dieser beiden Fettsäuren zu achten. Weizenkeimöl enthält Omega-6-Fettsäuren, während Leinöl Omega-3-Fettsäuren enthält. Damit gehört Leinöl ebenso zu den für die Gesundheit wertvollen Produkten, da die richtige Mischung aus qualitativ hochwertigen Fetten Gesundheit ausmacht.

Vitamin K

Vitamin K ist fettlöslich wie die Vitamine A, D und E. Das Vitamin ist verantwortlich für die Blutgerinnung. Ein Mangel hemmt die Gerinnungsfähigkeit des Blutes und ist in der Lage, schwere Blutungen zu verursachen. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, den Körper ständig mit Vitamin K zu versorgen. Vitamin K kommt hauptsächlich in Spinat, Grünkohl, Tomaten und Erdbeeren vor, in geringeren Mengen in Ölen wie Weizenkeimöl.

Weizenkeimöl – Darreichungsformen

Weizenkeimöl wird in flüssiger, nativer Form und als Nahrungsmittelergänzung in Form von Weichkapseln angeboten. Des Weiteren als Bestandteil fertiger Produkte wie Shampoos, Massageöle, Cremes, Lotions und andere. Bei der Herstellung der Hüllen verwenden Hersteller oftmals Gelatine, die aus tierischen Produkten besteht. Aus diesem Grund ist es vor allem für vegan lebende Menschen wichtig, beim Kauf nach Produkten zu fragen, die ohne Gelatine auskommen. Die Packungsbeilage der Kapseln gibt Auskunft über Dosis und Häufigkeit der Einnahme. Außerdem ist es wichtig, Weizenkeimöl als Ergänzung zu einer gesunden Nahrung einzunehmen.

Weizenkeimkapseln helfen in der Regel gegen zu hohe Cholesterinwerte und Bluthochdruck. Weiterhin sind sie in der Lage, die Gefäßwände zu stärken.

In seiner ursprünglichen Form lässt sich das Öl vor allem zum gesunden Kochen verwenden, weil es Speisen mit wertvollen Vitaminen, Fettsäuren und Spurenelementen bereichert.

Darf man Weizenkeimöl bei Glutenunverträglichkeit verzehren?
Menschen mit Glutenunverträglichkeiten verzichten am besten auf Weizenkeimöl, da es in der Lage ist, bei ihnen Durchfall, Übelkeit und Erbrechen hervorzurufen.

Wo kann man Weizenkeimöl kaufen?

Deutsche Discounter und Supermärkte bieten Weizenkeimöl in wenigen Fällen an. Die größen Chancen zu einem Kauf in einem lokalen Ladengeschäft bieten daher Reformhäuser und Biomärkte. eine breitere Auswahl haben Onlinehändler in ihrem Sortiment. Ein qualitativ hochwertiges Öl dieser Art zeichnet sich durch eine gelb-orange Färbung aus. Grundsätzlich lässt sich an der hellen Farbe erkennen, dass es sich um Öl aus einem kontrollierten Anbau ohne Pestizide handelt.