- Hagebuttenöl wird aus den Samen der Hundsrose gewonnen. Die höchste Qualität hat das kaltgepresste Öl, das auch als Wildrosenöl bezeichnet wird.
- Hagebuttenkernöl ist nicht komedogen (Wert 1) und für alle Hauttypen geeignet.
- Das Öl hat einen besonderen Duft und ist reich an Linol- und Linolensäure. Es spendet viel Feuchtigkeit und pflegt die Haut.
- Das Öl sollte an einem kühlen Ort in einer dunklen Glasflasche gelagert werden und schnell aufgebraucht werden.
- Der Preis für hochwertiges kaltgepresstes Hagebuttenöl liegt bei ca. 14 Euro pro 100 ml.
Hagebuttenkernöl wird nicht aus den roten Früchten der Heckenrose oder den Blütenblättern der ovalen Hundsrose gewonnen.
Doch woraus wird dieses natürliche Öl gewonnen?
Was interessiert Dich?
Die Hagebuttenkerne entstammen nicht der runden Hagebutte, die viele Menschen noch aus der Kindheit als Juckpulver im Gedächtnis haben, sondern der kleinen, eher ovalen Hagebutte. Diese kleine Hagebutte wird in ihrer vielseitigen Wirkung häufig unterschätzt.
Was ist Hagebuttenöl?
Hagebuttenkernöl wird aus den Samen der ovalen Heckenrose gewonnen, die auch als Hundsrose (Rosa canina) bekannt ist. Der kleine Samen der Hagebutte wird zur Gewinnung des Hagebuttenöls unter hohem Druck ausgepresst oder extrahiert. Danach wird das gewonnene Öl häufig raffiniert. Reines und somit hochwertiges Hagebuttenöl findet in konventioneller oder in Bio-Qualität ist mittlerweile problemlos ohline erhältlich.
Viele Hersteller geben dem Hagebuttenöl Vitamin E beziehungsweise Tocopherol als Stabilisator hinzu, obwohl die kleine Hagebutte bereits von Natur aus Tocopherol enthält.
Der Duft des unverfälschten Hagebuttenöls ist recht intensiv. Er ist süß-säuerlich bis nuss-ähnlich. Bei gekühlter Lagerung und ungeöffnet ist ein Fläschchen mit Hagebuttenöl ungefähr ein Jahr lang haltbar. Entnommen wird es meist tropfenweise mit einer Pipette. Ansonsten sorgen die vielen ungesättigten Fettsäuren dafür, dass das Hagebuttenöl ungekühlt nur ein paar Monate bis ein halbes Jahr haltbar ist.
Hagebuttenkernöl wird dank des hohen Gehalts an gesättigten und zweifach ungesättigten Fettsäuren relativ schnell ranzig.
Herstellung von Hagebuttenöl
Hagebuttenkernöl kann dank reichlicher Vorkommen der Hundsrose in Europa in ausreichenden Mengen gewonnen werden. Die roten Früchte, die nach der duftenden Blüte an der Hundsrose erscheinen, bestehen aus der vitaminreichen Schale und dem Inhalt der Hagebutte: den Hagebuttenkernen.
Die Hagebutten reifen erst nach der Blütezeit im späten Herbst. Um Hagebuttenöl herzustellen, wird der optimale Reifungsgrad der Früchte benötigt. Die reifen Früchte müssen abgeerntet und abgeschält werden.
Anschließend werden die Hagebuttensamen entweder unter starkem Druck ausgepresst (Kaltpressung) oder das Öl wird per Extraktionsverfahren aus den Hagebuttensamen gewonnen. Zur Herstellung von Hagebuttenkernpulver werden die Kerne getrocknet und dann fein vermahlen. So können sie auch in Kapseln eingefüllt werden.
Im Unterschied zur herkömmlichen Extraktion setzen einige Produzenten das sehr schonende CO2-Extraktionsverfahren ein. Hierbei wird durch die unverarbeiteten Pflanzenteile CO2 geleitet und alle biologisch aktiven Komponenten extrahiert. Dieser Prozess wird bei 30 Grad Celsius durchgeführt.
Dieser Prozess findet bei 30 °C ohne thermische Belastung und ohne Verwendung organischer Lösungsmittel und in Abwesenheit von Sauerstoff statt.
Das Hagebuttenkernöl von Satin Naturel ist besonders stark nachgefragt und wird durch Kaltpressung gewonnen.
Inhaltsstoffe von Wildrosenöl
Die Hagebutte ist dank ihrer vitaminreichen Schale nicht nur zum Kochen oder Kaltrühren von Marmeladen geeignet. Auch die Hagebuttenkerne haben es in sich. Das daraus hergestellte Hagebuttenöl ist erstaunlich reich an ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen:
- gesättigte und ungesättigte Fettsäuren wie Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure
- Lycopin
- Tocopherol bzw. Vitamin E (12mg/100g)
- Beta-Carotin
- mehrere B-Vitamine
- Vitamin C (80mg/100g)
- In geringer Menge: Zink, Natrium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Kupfer und Phosphor.
Neben den farbspendenden Carotinoiden, einer Vorstufe des Vitamins A, sind vor allem die B-Vitamine im Hagebuttenöl interessant. Diese dienen der Energiebereitstellung im Organismus. Auch wenn nicht alle B-Vitamine im Hagebuttenöl enthalten sind, sind die gesundheitsrelevanten Wirkungen bei der Anwendung nicht zu unterschätzen. Vitamin B 2 gilt beispielsweise als Antioxidans und kann die Haut vor den aggressiven Freien Radikalen schützen.
Die Anwesenheit von Vitamin C auch in den Hagebuttenkernen ist wenig erstaunlich. Immerhin gelten Hagebutten neben dem Sanddorn als Vitamin C-reichste Früchte Europas. Im Hagebuttenöl sorgt das Vitamin C für die immunologischen Wirkungen. Innerlich eingenommen, kann das Hagebuttenöl den Verdauungsapparat unterstützen und dem Organismus einen besseren Schutz gegen eindringende Keime und Bakterien geben. Außerdem unterstützt Vitamin C andere Antioxidantien in ihrer Arbeit und sorgt für eine verbesserte Eisenaufnahme.
Vitamin E beziehunsgweise Tocopherol ist als wirksames Antioxidans und Anti-Aging-Vitamin bekannt. Im Hagebuttenöl sorgt Vitamin E für eine geringere Faltenbildung und eine weniger schnelle Hautalterung. Um die Stabilität des Hagebuttenöls zu verbessern, wird oft noch Tocopherol zugesetzt.
Der Zinkgehalt im Hagebuttenöl ist immunrelevant. Er unterstützt mehrere Stoffwechselprozesse. Natrium sorgt für eine reibungslose Signalübertragung zwischen Muskel- und Nervenzellen. Kalzium ist bekanntermaßen ein Aufbaumittel für Knochen, Zähne und Muskelfunktionen. Außerdem reguliert es den Säure-Basen-Haushalt in der Haut und im Blut.
Magnesium ist wichtig für die Herzfunktion, die Muskeln und die körperliche Leistungsfähigkeit. Dank des Eisengehalts kann Hagebuttenöl etwas für den Sauerstofftransport tun.
Eisen bindet sich an das Hämoglobin im Blut, um an seinen Bestimmungsort zu gelangen. Das Kupfer im Hagebuttenöl mobilisiert das Eisen, sorgt aber auch für das Zellwachstum und den Proteinstoffwechsel. Phosphor ist ein Bestandteil der Nukleinsäure, die in unserer DNA enthalten ist. Daher hat es eine wichtige Funktion als Baustein der menschlichen DNA, als Säure-Basen-Stabilisierer und pH-Wert-Regulierer.
Die ungesättigten Fettsäuren Linol- und Linolensäure sind im Hagebuttenöl in großer Menge vertreten. Die 44 Prozent Linolsäure im Hagebuttenöl haben entzündungshemmende und reizlindernde Eigenschaften. Diesen Inhaltsstoff findet man in vielen Kosmetik- und Pflegeprodukten – insbesondere wenn es um die Behandlung von Akne-Narben oder dunklen Verfärbungen der Haut, sogenannten Hyperpigmentierungen, geht. Damit ist diese zweifach ungesättigte Fettsäure ideal, um gereizte und trockene Haut zu beruhigen. Die Wirkung von Hagebuttenöl als Hautöl beruht zum großen Teil auf den positiven Eigenschaften der Linolsäure.
Auch die Linolensäure ist ein wichtiger Nährstoff für den menschlichen Organismus. Ihre anti-entzündlichen Eigenschaften wirken sich insbesondere bei Hautproblemen wie entzündlichen Pickeln oder Flechten positiv aus. Im reinen Hagebuttenöl ist ein Anteil von 34 Prozent Linolensäure enthalten.
Palmitinsäure ist prozentual zwar in deutlich weniger großer Menge im Hagebuttenkernöl vertreten. Gleichwohl gelten die enthaltenen acht Prozent Palmitinsäure im Hagebuttenkernöl als natürlicher Bestandteil der schützenden Hautbarriere. Die Palmitinsäure ist eine gesättigte, aber sehr stabile Fettsäure. Da sie nicht ranzig wird, eignet sie sich ideal als natürlicher konservierender Inhaltsstoff von kosmetischen Produkten mit Hagebuttenöl. Außerdem bildet die Palmitinsäure einen Schutzfilm auf der Haut, der Wasserverluste verhindern kann.
Die 14 Prozent Ölsäure als letzter Vertreter der Fettsäuren im Hagebuttenöl machen die Haut aufnahmefähiger für kosmetische Produkte. Sie sorgen für eine gute Verteilbarkeit des Öls und verbessern die Aufnahme der anderen Wirkstoffe aus dem Hagebuttenkernöl.
Die Nährwerte von Hagebuttenkernöl
Für Hagebuttenöl gibt es leider keine einheitlichen Nährwertangaben, da alle Produkte, die damit hergestellt werden, sehr unterschiedlich ausfallen. Hagebuttenkerne können pulverisiert, als Öl in Cremes enthalten oder in Kapselform oder als reines Öl vorliegen. In manchen Hagebuttenölen ist zudem Fruchtfleisch oder Rosmarin-Trockenextrakt enthalten. Die beste Qualität ist jedoch frei von Zusatzstoffen.
Interessant sind aber die Nährwerte der Hagebutte an sich. In hundert Gramm der getrockneten Früchte sind
- 225 Kilokalorien
- 5,8 Gramm Proteine
- 26 Gramm Kohlenhydrate
- 1 Gramm Fett
- 38 Gramm Ballaststoffe
- 4 Gramm Mineralstoffe
- 20 Gramm Wasser
enthalten.
Wirkung von Hagebuttenöl
Die gesundheitliche Wirkung von Hagebuttenöl auf die Haut oder das Immunsystem beruht auf den ungesättigten und gesättigten Fettsäuren und den enthaltenen Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen. Für viele Menschen ist Hagebuttenöl wegen der vielen Nährstoffe das Mittel der Wahl, denn es eignet sich ideal zur Gesichtspflege und als Handpflegemittel bei strapazierter Haut. Das Öl spendet Feuchtigkeit, lindert Juckreiz, revitalisiert und strafft die Haut und hilft außerdem bei der Narbenheilung. Der Ruf als Anti-Aging-Mittel eilt dem Kernöl voraus, wenngleich man das pflegende Öl nicht als Wundermittel betrachten sollte.
Es handelt sich nicht um ein klassisches Speiseöl – allerdings ist Hagebuttenöl essbar und enthält viele hochwertige Inhaltsstoffe, die nicht nur bei äußerlicher Anwendung helfen. Eine der zahlreichen Verwendungen von Hagebuttenöl ist die Behandlung von alternder, zu Unreinheiten und Entzündung neigender Haut.
Der Nutzwert von Hagebuttenöl ist unterschiedlich hoch, denn nicht jede Haut profitiert gleichermaßen von den Inhaltsstoffen. Gut genährte und ausreichend feuchte Haut ist beispielsweise nicht unbedingt auf die Behandlung mit Hagebuttenkernöl angewiesen. Auch nicht jeder Akne-Typ spricht gleichermaßen gut darauf an.
Als Hautöl kann Hagebuttenöl mit Aprikosenkernöl-, Mandelöl oder Kokosöl oder Aloe Vera kombiniert werden. Es kann außerdem in selbst gemachte oder gekaufte Kosmetika eingeträufelt werden. Wichtig ist in jedem Fall die Verwendung von hochwertigem, kaltgepresstem Öl, das frei von Zusätzen und ätherischen Ölen ist.
Zudem verbessert das Hagebuttenöl den Schutz der Haut. Das wiederum verhindert ein vorzeitiges Altern und durch UV-Strahlen ausgelöste Schäden an der Haut. Dabei kann es sich um zusätzliche Pigmentierungen handeln oder die der Sonne ausgesetzte Haut wird fleckig.
Die Verträglichkeit von reinem Hagebuttenöl ist hervorragend und das Öl kann bedenkenlos verwendet werden. Es kann sowohl unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden, als auch in Cremes und Salben eingeträufelt werden. Bereits wenige Tropfen genügen hierbei. Nebenwirkungen sind auch bei innerlicher Einnahme kaum zu erwarten, da das Öl auch als Speiseöl zur Verfeinerung von Chutneys oder Marmeladen genutzt wird. In seltenen Fällen und bei entsprechender Empfindlichkeit kann es jedoch Verdauungsbeschwerden kommen.
Hagebuttenöl für die Haut
Hagebuttenöl ist für praktisch jeden Hauttyp geeignet, weil es schnell einzieht. Es bildet zwar einen dünnen Schutzfilm auf der Haut, hinterlässt aber keinen unangenehmen Ölfilm. Wenige Tropfen genügen, um Gesicht und Hände damit zu behandeln. Für eine Ganzkörperbehandlung eignen sich andere pflegende Hautöle besser. Sie können aber mit ein paar Tropfen Hagebuttenkernöl versetzt und aufgewertet werden.
Gereizte und zu Allergien neigende Haut wird durch Hagebuttenöl beruhigt. Trockene Haut erhält alle benötigten Nährstoffe. Alternde Haut wird belebt und mit wichtigen Nährstoffen versorgt, die dem Alterungsprozess auf der Zellebene entgegenwirken. Daher wird das Öl häufig auch zur Handpflege genutzt. Aufgrund des Komedogenitätsgrads von 1 eignet sich Wildrosenöl auch für die Pflege von fettiger Haut, die häufig mit Hautentzündungen, Mitessern und Pickeln einhergeht.
Dank des Gehalts an Ölsäure - auch als Oleinsäure bekannt - kann das Hagebuttenöl sehr gut verteilt werden. Die Ölsäure ist eine Omega-9-Fettsäure. Sie begünstigt den Transport der fettlöslichen Nährstoffe in den Organismus, weil sie die Lipidbarriere der Haut durchlässiger machen kann. Die pflegenden, vitalisierenden, entzündungshemmenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften des Hagebuttenöls sind daher hervorragend.
- REICHHALTIGES GESICHTSÖL FÜR TROCKENE HAUTAREALE - Das reine Wildrosenöl von Satin Naturel überzeugt neben seinem Nutzen für eine effektive Schönheitspflege auch durch seine variable Anwendbarkeit. Ob pur, in Deinen eigenen Kreationen (DIY) oder als Erweiterung Deiner Lieblingspflegeprodukte. Probiere folgendes DIY-Rezept: Erhitze 50 ml Rosehip Oil sanft mit jeweils 2 g Sheabutter & pflanzlichem Wachs. Vermenge die Zutaten und fülle sie in passende Cremetiegel ab. Abkühlen lassen – fertig!
- WERTVOLLE NÄHRSTOFFVERSORGUNG BESONDERS BEI REIFERER HAUT - Hagebuttenöl aus bio-zertifizierter Landwirtschaft verfügt über essenzielle Eigenschaften für die Pflege der Haut. Das Öl besitzt eine hohe Konzentration an Nährstoffen, wie Vitamine und ungesättigte Fettsäuren. Diese versorgen Haut, Haare & Nagel und führen auf Deiner Haut zu einem geglätteten & strahlenden Teint. Der geringe Komedogenitätswert (1) gibt an, dass Hagebuttenöl nicht im Zusammenhang mit der Entstehung von Mitessern steht.
- DIE VOLLKOMMENE HARMONIE EINER EXKLUSIVEN SCHÖNHEITSPFLEGE - Satin Naturel vereint hochdosierte Performance-Wirkstoffe, herausragende Produktqualität und ein elegantes Design miteinander. Entscheidend ist die Balance aus Wirksamkeit & Natürlichkeit, mit dem Ziel, den kostbaren Schatz der Jugendlichkeit durch revitalisierende Hautpflege in Dir selbst wieder zu entdecken. Die Herstellung unserer Produkte in Deutschland garantiert höchste Qualität und außergewöhnliche Verwöhnmomente.
- HANDVERLESENE FRÜCHTE DER NATUR IN ABSOLUTER REINHEIT - Unser reines Öl ist ein kostbares Naturprodukt von bemerkenswerter Qualität. Gewonnen wird es aus den Kernen der in Europa heimischen Wildrose. Sorgfältige Kaltpressung erlaubt den Erhalt essenzieller Vitalstoffe. Weiterhin wird die Reinheit unseres Öls durch keinerlei Zusatzstoffe getrübt. Profitiere von bestmöglicher Wirksamkeit und einer luxuriösen Nährstoffversorgung - mit natürlichem Öl von Satin Naturel.
- KOSTBARE SCHÖNHEITSPFLEGE OHNE VERZICHT AUF UMWELTSCHUTZ - Wenn Du Satin Naturel Dein Vertrauen schenkst, kommst Du in den Genuss veganer „Clean Beauty“ Rezepturen, für die ausschließlich Premium-Zutaten verwendet werden. Mit Deiner Auswahl einer wirksamen und unwiderstehlichen Schönheitsroutine leistest Du zusätzlich einen positiven Beitrag zum Erhalt der Umwelt. Die Verwendung hochwertiger Glasbehälter ermöglicht es uns große Mengen Plastik einzusparen.
Die Carotinoide im Hagebuttenöl sorgen dafür, dass die damit hergestellten Cremes und Salben oder das reine Hagebuttenöl sich nicht so leicht abwaschen lassen. Dadurch können sie die Haut vor Oberflächenverdunstung und Austrocknung schützen. Das lässt dieses Pflanzenöl als besonders geeignet für trockene Haut, Problemhaut und alternde Haut erscheinen. Eine andere Funktion des Beta-Carotins ist es, einen gewissen Lichtschutzfaktor in sich zu tragen. Außerdem wirken diese Inhaltsstoffe als Radikalenfänger, Entzündungshemmer und Optimierer des Basisschutzes der Haut.
Tocopherol oder Vitamin E, das dem Hagebuttenöl oft noch als zusätzlicher Stabilisator zugesetzt wird, ist ein wichtiger Inhaltsstoff gegen das Altern der Haut. Von Natur aus beugt Hagebuttenöl der Faltenbildung und den natürlichen Alterungsprozessen der Haut vor. Die enthaltenen B-Vitamine sorgen für einen verbesserten Zellschutz. Sie unterstützen ebenso wie das enthaltene Zink den Hautstoffwechsel und die Energiebereitstellung. In der Summe aller enthaltenen Nähr- und Wirkstoffe ist das Hagebuttenöl ein ideales Hautpflegemittel, das sich auch mit anderen Ölen (zum Beispiel Arganöl) gut verträgt.
Lagerung und Haltbarkeit von Hagebuttenöl
Hagebuttenkernöl sollte am besten in einer dunklen Flasche und vor Sonnenlicht geschützt aufbewahrt werden. Hierbei unterscheidet es sich nicht von anderen Ölen. Eine Lagerung im Kühlschrank ist grundsätzlich denkbar.
Aufgrund der ungesättigten Fettsäuren kann das Öl in geöffneten Flaschen schnell ranzig werden. Die Erfahrungswerte gehen hierbei auseinander. Realistisch ist eine Haltbarkeit von sechs Monaten, daher sollte das Öl lieber in kleineren Mengen gekauft werden.
Häufige Fragen zu Hagebuttenkernöl
Wie riecht Hagebuttenkernöl?
Hagebuttenkernöl riecht leicht nussig. Obwohl das Öl häufig auch als Wildrosenöl bezeichnet wird, hat es keinen blumigen Geruch.
Wofür ist Hagebuttenkernöl gut?
Hagebuttenöl ist ein sehr gutes Hautöl. Es ist jeden Hauttyp geeignet, weil es nicht komedogen ist schnell einzieht. Durch die pflegenden, entzündungshemmenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften ist Hagebuttenöl für die tägliche äußerliche Anwendung geeignet.
Ist Hagebutternkernöl komedogen?
Nein, Hagebuttenöl ist nicht komedogen. (Es hat den Wert 1 von 5.)