Das Wichtigste in Kürze
  • Sesamöl wird aus den Samen der Sesampflanze gewonnen.
  • Werden die Samen vor der Pressung geröstet, hat das Öl eine dunklere Färbung.
  • Sesamöl ist ein bewährtes Massageöl und pflegt die Haut.
  • Neben Kokosöl zählt Sesamöl zu den beliebtesten Ölen zum Ölziehen.
  • Sesamöl ist gering komedogen (Wert 2-3).
  • Das Öl ist bis zu 24 Monate haltbar, sofern es an einem kühlen Ort in einer dunklen Glasflasche gelagert wird.
  • 100 ml hochwertiges, natives Sesamöl kostet circa 2 Euro.
SesamölDie lange Tradition von Sesamöl als wertvolles Nahrungs- und Gesundheitsmittel reicht bis weit in die Geschichte der Menschheit zurück.

Ausgrabungen in 5.000 Jahre alten Erdschichten lassen auf den Gebrauch von Sesam als Gewürz schließen und auch die alten Griechen und Ägypter wussten nachweislich die schmackhafte und zugleich heilsame Wirkung zu nutzen.

Die Verbreitung des Sesam über China und Indien umfasst inzwischen den kompletten Erdball.

Aufgrund seines guten Geschmacks und der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden, erfreut sich die Verwendung von Öl aus Sesam heute überall in der Welt großer Beliebtheit.

Was interessiert Dich?

Die krautige Sesampflanze

Der Anbau von Sesam findet heute vor allem in tropischen und subtropischen Breitengraden statt. Von dort aus erfolgt die Auslieferung in alle Länder der Welt.

Die einjährige und krautige Sesampflanze mit einer Wuchshöhe von 10 bis zu 180 Zentimetern kommt in verzweigter oder unverzweigter Form vor. Die etwa 10 Zentimeter breiten und circa 20 Zentimeter langen Blätter besitzen kleine Drüsen und Härchen. Die Blüten sind weiß oder rosa. Aus ihnen entwickelt sich die längliche Frucht mit einer braunen Farbgebung, welche ebenfalls mit feinen Härchen besetzt ist.

Fandler Bio-Sesamöl, 1er Pack (1 x 500 ml)
Ölmühle Solling BIO Sesamöl nativ Naturland-FAIR, 250ml
Bezeichnung
Fandler Sesamöl
Ölmühle Solling Sesamöl
Bio-Qualität
Lichtgeschützte Flasche
Material der Flasche
Glas
Glas
Preis pro 100 ml
circa 3 Euro
circa 2 Euro
Prime-Vorteil
-
Amazon Prime
Fandler Bio-Sesamöl, 1er Pack (1 x 500 ml)
Bezeichnung
Fandler Sesamöl
Bio-Qualität
Lichtgeschützte Flasche
Material der Flasche
Glas
Preis pro 100 ml
circa 3 Euro
Prime-Vorteil
-
Erhältlich bei
Ölmühle Solling BIO Sesamöl nativ Naturland-FAIR, 250ml
Bezeichnung
Ölmühle Solling Sesamöl
Bio-Qualität
Lichtgeschützte Flasche
Material der Flasche
Glas
Preis pro 100 ml
circa 2 Euro
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Erhältlich bei

An den Standort stellt die Pflanze insbesondere den Anspruch von anhaltender Wärme und Sonne. Mit Trockenheit kommt der Sesam besser zurecht als mit Feuchtigkeit, welche er nur bedingt verträgt. Zum vollständigen Gedeihen benötigt die als eine der ältesten geltende Ölpflanze aufgrund ihres schlanken Wachstums relativ wenig Platz. Dies ermöglicht sogar eine Anzucht der Kulturpflanze im heimischen Wintergarten oder Gewächshaus.

Gewinnung und Erzeugung von wertvollem Sesamöl

Die Herstellung des vielseitig einsetzbaren Öles aus Sesam basiert zu 100 % aus den Samen der Sesampflanze. Da diese zu jeder Zeit im Jahr reifen, besteht ebenfalls zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit zur Ernte.

Normalerweise werden die Sesamsamen von Hand geerntet. Sie befinden sich in den länglichen Kapseln, welche sorgfältig abgeschnitten und danach getrocknet werden. Nach einiger Zeit der Trocknung lassen sich dann die Körner aus den Kapseln schütteln. Für die Produktion von einem Liter Sesam- Öl braucht es ungefähr drei Kilogramm der wertvollen Samen, welche dann in etwa 1,2 Millionen Körner enthalten.

Je nach Erzeugungsart des feinen Öles auf Sesambasis, lassen sich verschiedene Sorten wie folgt voneinander abgrenzen:

  • Das helle Sesam- Öl: Der Sesam besitzt sowohl weiße, als auch schwarze Samenkörner. Beide Samenarten finden bei der Herstellung von Sesam- Öl Verwendung. Werden sie naturbelassen, entsteht ein blassgelbes Öl, welches ebenso geruchlos wie geschmacksneutral vorwiegend zum Dünsten und Braten von Nahrungsmitteln wie Fleisch, Gemüse oder Fisch zum Einsatz kommt.
  • Das dunkle Sesam- Öl: Die dunklere Farbgebung rührt bei dieser Sorte von Sesam- Öl nicht etwa daher, dass nur die schwarzen Samenkörner zur Herstellung verwendet wurden. Vielmehr erhält das Öl seine typische Bernsteinfarbe, indem sämtliche Körner – sowohl die schwarzen, als auch die weißen – vor dem Pressen einer Röstung unterzogen werden. Dieser Vorgang verleiht dem Sesam- Öl nicht nur ein besonderes Aussehen, sondern ebenfalls einen außergewöhnlichen Geschmack. Es duftet intensiv und angenehm und schmeckt aromatisch und nussig. Zur Verfeinerung von beispielsweise Rohkost und Salaten wird nur eine kleine Menge des kräftigen dunklen Öles benötigt.
  • Kalt gepresstes Sesam- Öl: Eine besonders schonende Form der Pressung stellt diejenige ohne Zufuhr von Wärme dar. Auf diese Art bleiben die vielen wertvollen Inhaltsstoffe im späteren Sesam- Öl erhalten und deren Wirkungsweise dem Nutzer auf maximale Weise nützlich. Anhand einer Filtrierung des Öls nach der Pressung werden die größeren Partikel beseitigt. Als Endresultat erhält der Hersteller von Öl aus Sesam in diesem Fall das sogenannte kalt gepresste Sesam- Öl.
  • Natives Sesamöl: Mit dem Ziel, keinen der kostbaren Inhaltsstoffe zu zerstören, wird auch bei der Produktion von nativem Sesam- Öl die schonende Pressung ohne Wärmezufuhr angewandt. Im Unterschied zum kalt gepressten Sesam- Öl dürfen jedoch lediglich naturbelassene Samen Verwendung finden.
  • Raffiniertes Sesam- Öl: Durch die Pressung der Samen mithilfe von Wärme im Falle des raffinierten Öles verzichtet der Produzent zwar auf einige Gehaltsstoffe, gewinnt aber im Gegenzug eine stark verlängerte Haltbarkeit seines Produktes. Daneben besitzt raffiniertes Sesam- Öl kaum eigenen Geruch oder Geschmack und kann aus diesem Grund sehr vielseitig bei der Zubereitung von Speisen eingesetzt werden.
  • Unraffiniertes Sesamöl: Das Ergebnis einer kalten Pressung der Samen, welche jedoch mit einer Dämpfung verbunden ist, wird als unraffiniertes Sesam- Öl bezeichnet. Zum Vorteil der längeren Haltbarkeit müssen auch bei diesem Prozess Abstriche im Bereich der Inhaltsstoffe, sowie beim Geruch und Geschmack hingenommen werden. Das milde Öl erfreut sich jedoch beim Gebrauch in der Küche großer Beliebtheit.

Gleich welche Herstellungsart zur Anwendung kommt, die ausgepressten Hülsen der Samen landen nicht etwa als Abfallprodukt im Müll.

Sie liefern die Grundlage der Herstellung von Tiernahrung. Da die Samen einen hohen Gehalt an Eiweiß aufweisen, eignen sie sich sogar hervorragend als Basis für das Futter und verleihen diesem eine hohe Qualität.

Sesamöl Inhaltsstoffe

Mit circa 42 bis 44 Prozent bildet die Linolsäure den größten Anteil von Sesam- Öl. Daneben macht die Ölsäure mit etwa 40 Prozent einen erheblichen Part der Wirkungsweise des Geschmacks- und Gesundheitsmittels aus. Aber auch Fettsäuren wie Stearinsäure, Palmitinsäure, Lignane und Sterole, sowie die Begleitstoffe Sesamol und Sesamolin und die wertvollen Vitamine E und A tragen zu den positiven Effekten von Sesam- Öl bei.

Die Kombination all dieser Inhaltsstoffe verleiht dem in allen Ländern der Welt geschätzten Öl eine außergewöhnlich vielseitige und vor allem gesundheitsfördernde Wirkungsweise. Diese wird im nächsten Textabschnitt dargestellt.

Keratinozytennatürlicher UV-Schutz, fördern Wundheilung, helfen gegen trockene und rissige Haut, wirken immunisierend, schützen vor Faltenbildung
EllagsäureHautaufhellung, vermindert altersbedingte Pigmentflecken, verleiht der Haut einen hellen, gleichmäßigen Teint
Vitamine E und C, Mineralien wie Magnesium, Kalium und Calciumreichern die Haut an, machen sie elastisch, verringern Faltenbildung
Phytosterineverringern Hautreizungen von empfindlicher Haut, beruhigen Juckreiz
Zitronensäurereguliert einen zu basischen pH-Wert

Wirkungsweisen von Sesamöl

Die lange Tradition und Geschichte, sowie die Verbreitung der Verwendung von Sesam- Öl über den gesamten Erdball liegt in der einfachen Tatsache seiner besonderen Auswirkungen auf den menschlichen Organismus begründet.

Allein der hohe Gehalt an Linolsäure sorgt für:

  • ein kräftiges Arbeiten der Herzmuskulatur
  • eine Absenkung des Blutfettspiegels
  • eine Vermeidung von Arterienverkalkung und Osteoporose
  • eine verbesserte Blutgerinnung
  • gestärkte Knochen und Zähne.

Da Sesamöl außerdem reich an Ölsäure ist, fördert sie zudem einen guten Stoffwechsel, wirkt entzündungshemmend und senkt den Cholesterinspiegel. Sogar dem Brustkrebs kann mithilfe der Ölsäure im Sesamöl begegnet werden.

Auch der Gehalt an Vitamin E gilt als positiver Faktor zur Verringerung des Krebsrisikos. Er lässt zudem die Zellen langsamer altern und wirkt dementsprechend auch der Krankheit Alzheimer entgegen.

Aufgrund seiner extrem vielfältigen Wirkungsweise findet sich das kostbare Sesam- Öl in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten wieder. Neben dem kulinarischen und gesundheitlichen Aspekt spielt dabei auch der kosmetische Bereich eine große Rolle, wie im nachfolgenden Abschnitt des Artikels deutlich wird.

Vielseitige Sesamöl-Anwendungsgebiete

Bei der Verwendung von Sesamöl unterscheiden sich die kulinarischen Zwecke von den therapeutischen und kosmetischen Einsatzgebieten.

Sesamöl in der Küche

In der Küche erfreut sich das vielseitige Öl in fast allen Ländern dieser Welt großer Beliebtheit. Insbesondere in Indien und Asien ist es innerhalb der traditionellen Kost kaum ersetzbar. Doch auch in anderen Breitengraden verfeinert das Öl aus Sesam in seinen verschiedenen Formen Speisen und Gerichte.

Das raffinierte Sesam- Öl dient in seiner milden Variante mit wenig Geruch und Geschmack als Grundlage zum gesunden Backen, Braten und Kochen der Nahrungsmittel. Frische Salate und die Zubereitung von Süßspeisen profitieren ebenso von der angenehmen Neutralität dieser Ölsorte wie das Garen und Anbraten von Fisch, Wokgemüse, Fleisch oder Geflügel.

Das kräftige dunkle Sesam-Öl dagegen bringt vielen Rezepten erst den richtigen Pfiff. Die nussige Note und der aromatische Geschmack verleiht dem Essen eine besondere Würze. Damit weder die wertvollen Inhaltsstoffe noch das einzigartige Aroma verloren gehen, fügt der Koch das dunkle Sesam- Öl erst nach der Garzeit zur Speise hinzu. Ganz im Sinne der fettarmen Ernährung sind dabei aufgrund des intensiven Geschmacks nur geringe Mengen des leckeren Öles nötig.

Der Einsatz von Sesamöl zu kosmetischen Zwecken

Neben dem Gebrauch als Speiseöl kommt das vielseitige Sesam- Öl dem Menschen auch auf eine rein äußerliche Art und Weise sehr zu gute. Es besitzt höchst positive Effekte auf Haut und Haare und wird dementsprechend gerne und oft eingesetzt.

Im Bereich der Kosmetik setzen immer mehr Hersteller von Shampoo und Spülung auf die intensive Reinigungskraft und zur gleichen Zeit in optimaler Weise feuchtigkeitsspendenden Wirkung des außergewöhnlichen Öles.

Mit den Antioxidantien, den mehrfach ungesättigten Fettsäuren und den Vitaminen A und E verleihen die auf Sesam basierenden Pflegeprodukte insbesondere widerspenstigem und trockenem Haar neuen Glanz und geschmeidige Glätte. Die Frisur wird leicht kämmbar und seidig weich, denn das Sesam- Öl- Shampoo beziehungsweise die – Spülung verleiht dem Haar Kraft bis in die Spitzen.

Stark geschädigte Haare lassen sich mithilfe einer Kur auf der Grundlage von Sesam wieder aufbauen. Mittels einer Mischung aus Ei, Zitronensaft, Honig und Naturjoghurt kann diese sehr einfach auch selbst hergestellt werden. Einmal in der Woche verwendet, führt eine solche Kur die Haare zu gepflegter Gesundheit zurück. Für optimale Ergebnisse erfolgt die Anwendung dabei auf diese Weise:

  • Waschen der Haare mit einem Sesam- Öl enthaltenden Shampoo
  • Einmassieren der Öl- Kur in das noch feuchte Haar bis in die Spitzen
  • Einwickeln der Haare in ein warmes Handtuch
  • Einwirken des Pflegemittels für etwa 30 Minuten
  • Erneutes Shampoonieren und Auswaschen der Haare mit einem Sesam- Öl- Produkt

Die heilende und pflegende Wirkung der Kur kann auf diese Art voll entfaltet werden. Das Resultat ist eine schimmernde und kräftige Haarpracht ohne Spliss.

Als Hautpflegemittel spendet das Öl der Sesampflanze angenehme Wärme und Feuchtigkeit. Durch regelmäßige Verwendung der Lotionen, Reinigungsprodukte und Öle erhält die Haut eine angenehme Frische und einen gesunden Teint. Je sorgfältiger die mit Sesam- Öl versetzten Pflegemittel in das Hautgewebe einmassiert werden, umso tiefer können sie in die einzelnen Hautschichten vordringen und den gewünschten Effekt erzielen.

Die wertvollen Inhaltsstoffe Lecithin, Vitamin A und E und die Phyto-Östrogene öffnen dabei die Poren, sodass die Ablagerung schädlicher Stoffe in der Haut verhindert wird. Sie versorgen die belastete und möglicherweise fahle Haut mit allen nötigen Nährstoffen und wirken auf diese Weise letztlich auch der frühzeitigen Alterung der Hautzellen entgegen. Das Ergebnis der Anwendung Sesam- Öl beinhaltenden Pflege- und Reinigungsprodukten ist so am Ende ein strahlend frisches, gesundes und junges Aussehen der behandelten Hautpartien.

Aufgrund der im Allgemeinen guten Verträglichkeit des milden Öles, darf dessen Verwendung für fast alle Hauttypen empfohlen werden. Täglich aufgetragen, verhelfen die Produkte auf Basis der Sesampflanze insbesondere schlecht durchbluteter und trockener Haut zu belebter Feuchtigkeit und Entspannung.

Daneben bilden sie eine Schutzschicht vor schädigenden Umwelteinflüssen, welche die Hautzellen angreifen und möglicherweise Krankheiten auslösen. Mit einem natürlichen Lichtschutzfaktor von eins bis zwei eignet sich das vielseitige Sesam- Öl sogar als leichtes Sonnenschutzmittel.

Selbst für die empfindliche Haut eines Babys empfiehlt sich die tägliche Anwendung des beliebten Pflegeproduktes. Durch die Regeneration der behandelten Hautschichten bleiben diese geschmeidig und glatt, sodass wunde Stellen vermieden werden. Das schnelle Einwirken der Lotionen oder Öle auf Sesambasis spricht ebenfalls für seine Verwendung bei den Kleinen. Besonders die Armbeugen und Kniekehlen lassen sich hervorragend pflegen.

Ein paar Tropfen Sesam- Öl im Badewasser tun der sensiblen Babyhaut besonders gut. Sie versorgen die Haut mit der im harten Wasser dringend benötigten Feuchtigkeit und verzichten dabei gänzlich auf chemische Zusätze, auf welche viele Kleinkinder empfindlich reagieren. Auch für Erwachsene gibt es zahlreiche verschiedene Badezusätze, die auf Sesam- Öl basieren. Ebenso wie im Duschgel nutzen die Hersteller dieser Entspannungs- und Körperreinigungsmittel dabei die beruhigende und entspannende Wirkungsweise des Sesam.

Die therapeutische Verwendung von Sesam- Öl

Massagetechniken auf Sesambasis

Der entkrampfende und wohltuende Effekt der Sesam- Öl- Produkte für die Haut wird häufig ebenfalls im Wellnessbereich eingesetzt. Massageöl aus Sesam kommt traditionell bei der Ganzkörper- und Tiefenmassage und dem Stirnölguss zum Einsatz und stellt damit einen Teil einer der ältesten, aus Indien stammenden Heilkünste der Menschheit dar. Die Ganzkörpermassage wird hier als Abhyanga bezeichnet, die Tiefenmassage Vishesh genannt und der Stirnölguss ist unter dem Namen Shirodara bekannt.

Bei der Abhyanga darf der Patient, nachdem der Körper vollständig mit warmen Öl bedeckt wurde, unter einer speziellen und individuell abgestimmten Massagetechnik zur Ruhe kommen. Zwei Masseure kneten dabei insbesondere die Körperbereiche, welche angeregt werden sollen. Durch die Harmonisierung des gesamten Organismus zielt die Abhyanga auf die Linderung von zum Beispiel Seh- und Schlafstörungen, sowie Hauterkrankungen ab. Meist konzentriert die Massage sich auf den Kopf- und Fußbereich. Das warme Sesam- Öl wird mit der ganzen Handfläche und relativ wenig Druck einmassiert.

Bei der Tiefenmassage üben die Masseure in der Regel ebenfalls zu zweit im Gegensatz dazu etwas mehr Druck aus. Die schnelleren Massagebewegungen und das wohltuende Sesam- Öl bewirken den tiefgehenden Abbau jeglicher Verspannungen. Der Stoffwechsel wird angeregt und neue Energie durchfließt den Körper, sodass der Patient sich nach der Sitzung wie neu geboren fühlt.

Der Stirnölguss funktioniert über einen stetigen Strahl aus warmem, mit diversen Kräutern vermischtem Sesam- Öl, welcher aus etwa 10 Zentimeter Höhe auf die Stirn des Patienten hinabläuft. Die Rezepte für die Sesam- Öl- Kräutermischungen folgen einer Jahrhunderte alten Tradition und harmonisieren das vegetative Nervensystem in seiner Gesamtheit.

Die Kombination mit einer Kopf- und Gesichtsmassage dient der Behandlung von Stressfolgen und neurovegetativen Störungen. Vor allem unter chronischen Kopfschmerzen wie Migräne Leidende unterziehen sich gerne einem Stirnölguss um eine Verbesserung ihres Zustandes zu erreichen. Zudem wird die Shirodara zur Therapie von Schlaflosigkeit und zum Teil bei Gesichtslähmung angewandt. Die Aktivierung der tiefen Zentren im Gehirn und Freisetzung bestimmter chemischer Verbindungen führt zu einer vermehrten Bildung des Stoffes Serotonin, der die Verantwortung für Entspannung und ausgeglichenes Wohlbefinden des Patienten trägt.

Linderung von Magenbeschwerden durch Sesam

Symptome wie Durchfall oder Verstopfung weisen auf Infektionen oder einen ungesunden Ernährungsstil beziehungsweise eine gesundheitlich bedenkliche Lebensweise hin. Psychische Belastungen und erhöhter Stress gelten ebenfalls als Auslöser von Magenbeschwerden und Verdauungsstörungen. Mithilfe von Sesam- Öl lässt sich diesen gesundheitlichen Problemen begegnen, da es die Konzentration der Magensäure wieder neutralisiert. Unterschiedliche Darmentzündungen, aber auch Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und selbst Magengeschwüre können mit den wertvollen Gehaltsstoffen von Sesam- Öl behandelt werden.

Optimale Mundhygiene mittels Sesamöl

Das insbesondere in Russland und Asien bekannte, sogenannte Ölziehen, verfolgt das Ziel einer Entgiftung des gesamten Mundraumes. Vor der morgendlichen Zahnreinigung wird dabei der Mund zunächst mit warmem Wasser ausgespült. Etwa ein Esslöffel Sesam- Öl soll dann zwei bis fünf Minuten lang kräftig und mit Druck durch die Zahnzwischenräume gezogen werden. Das nun mit Giften, Bakterien und Keimen angereicherte Öl ist nun keinesfalls hinunter zu schlucken, sondern ausdrücklich auszuspucken. Durch diesen Vorgang soll die Immunität gegen Erreger und eine geschmeidige Schleimhaut erhalten bleiben.

Nasenspray mit Sesamöl

Insbesondere zur kalten Jahreszeit klagen viele Menschen über trockene Nasenschleimhäute. Warme Heizungsluft und trockene Winterkälte führen zu einem Rückgang der Absonderung von reinigendem Sekret über die Nasenscheidewand. Unangenehme Verkrustungen und anfällige Schleimhäute bieten dann die optimale Angriffsfläche für Krankheitserreger. Um dann unausweichlichen Atemwegserkrankungen und Infektionen zu vermeiden, wenden Betroffene immer häufiger ein Nasenspray auf Sesambasis an. Dieses befeuchtet die Nasenschleimhäute nachhaltig ohne die Flimmerhärchen zu verkleben. Die deutlich verringerte Bildung von Verkrustungen, freie Nasengänge und gesunde Feuchtigkeit der Schleimhäute beugt so effektiv Krankheiten vor.

Empfohlene Dosierung und Darreichungsformen von Sesam- Öl

Im Bereich der kulinarischen Verwendung von Sesam- Öl gelten selbstverständlich andere Empfehlungen zur Menge als auf dem Gebiet der therapeutischen oder kosmetischen Zwecke.

In der Küche darf das vielseitige Öl je nach Geschmack und Belieben eingesetzt werden. Lediglich die weitaus höhere Intensität des dunklen Öles auf Sesambasis mit seinem starken Aroma und die dadurch nur geringen notwendigen Mengen sollten hier Beachtung finden.

Als Pflegemittel für Haut und Haare stellt der Sesam die Grundlage vieler Produkte dar. Bei der Dosierung sind in diesem Fall die Herstellerangaben auf der Packung einzuhalten. In reiner Form als Badezusatz verwendet, reichen etwa 125 Milliliter des Öles für ein Bad aus, um eine ideale Reinigung, Hautpflege und Entspannung zu erreichen. Andere Zugaben ins Badewasser sollten dann jedoch ausbleiben.

Um einen optimalen Effekt auf der Haut zu erzielen, kann ebenfalls der gesamte Körper bereits vor dem Baden oder Duschen mit Sesam- Öl eingerieben werden.

Bei der Verwendung als Massageöl entfaltet es erst nach der Erhitzung auf circa 100 Grad seine volle Reife und Kraft.

Die pure Einnahme von Sesam- Öl zu therapeutischen Zwecken erfolgt vor einer Mahlzeit und im besten Fall auf nüchternen Magen. Die ratsame Dosierung beträgt in diesem Fall einen Esslöffel voll.

Lagerung und Haltbarkeit von Sesamöl

Im Gegensatz zu anderen Ölen besitzt Sesamöl eine relativ lange Haltbarkeit. Licht und Luft sorgen bei diesem besonderen Pflanzenöl weniger schnell für einen ranzigen Geschmack. Trotzdem ist die kühle und dunkle Lagerung ratsam. Bei idealen Bedingungen der Aufbewahrung hält sich das wertvolle Öl aufgrund der beiden enthaltenen Antioxidanzien Sesamolin und Sesamol selbst in kaltgepresster Form bis zu einem Jahr. Im Kühlschrank gelagerte Flaschen dürfen sogar nach Anbruch noch bis zu 24 Monate verwendet werden.

Wo Sesamöl kaufen?

Das überwiegend in subtropischen und tropischen Gebieten hergestellte Öl aus Sesam wird in die ganze Welt exportiert und bedient einen großen Markt. Erhältlich ist es hierzulande in Form von Pflege-, Reinigungsprodukten und Lotionen für die Haut, sowie als Basis in Shampoo, Spülung und Kuren für die Haare normalerweise in Drogerien, Parfümerien und Apotheken.

Das zum Kochen, Braten und Backen verwendete Speise- beziehungsweise Pflanzenöl aus Sesam kann im gut sortierten Supermarkt oder Reformhaus erstanden werden.

  • Jegliche Formen des kostbaren und vielseitigen Öles werden zudem im Internet zum Kauf angeboten.
  • Grundsätzlich sind beim Erwerb der Produkte auf Sesambasis die folgenden Tipps zu berücksichtigen:
  • Für den Gebrauch in der Küche greift der Kunde am besten zu raffiniertem Öl, da diese sich aufgrund ihres erhöhten Siedepunktes ideal zum Garen eignen
  • Besonders anspruchsvolle Kundschaft legt Wert auf geröstete Samen als Grundlage des Öles und kauft dieses im Asia- Shop
  • Zur äußerlichen Anwendung ist der Käufer mit einem nativen oder kaltgepressten Sesam- Öl optimal beraten
  • Ungefilterte, naturbelassene und kaltgepresste Bio Öle können sowohl bei der Zubereitung von Speisen, als auch zur Pflege und Haut und Haar verwendet werden
  • Die auf dem Markt angebotenen Massageöle auf Sesambasis befinden sich in der Regel bereits im gereiften Zustand und dürfen direkt zum Einsatz kommen
  • Nach Zugabe von Milch oder Sahne eignen die Massageöle sich ebenfalls als Badezusatz