- Ätherisches Nelkenöl wird durch Wasserdampfdestillation aus den Knospen der Nelke gewonnen.
- Nelkenöl wirkt antibakteriell und entzündungshemmend.
- Nelkenöl ist ein bewährtes Hausmittel bei Zahnschmerzen, Herpes und Mundgeruch.
- Nelkenöl sollte an einem kühlen Ort in einer dunklen Glasflasche gelagert werden.
- Der Preis für hochwertiges, unverdünntes Nelkenöl liegt bei ca. 8 Euro pro 10 ml.
Für die Herstellung von Nelkenöl werden die Knospen der Nelke, eines Myrtengewächses der Molluken, geerntet. Die getrocknete Nelke selbst ist seit Jahrhunderten ein unverzichtbares Küchengewürz.
Die wichtigste heilende Wirkung geht von betäubenden und desinfizierenden Inhaltsstoffen aus.
Wie bei allen besonders intensiven Naturheilmitteln entscheidet auch beim Nelkenöl die richtige Dosierung darüber, ob Nebenwirkungen oder die positiven Eigenschaften überwiegen. Beim Kauf sollte vor allem darauf geachtet werden, aus welchen Teilen der Gewürznelke das Nelkenöl gewonnen wurde.
Was interessiert Dich?
Herkunft der Gewürznelke
Zuerst wurden Gewürznelken auf den Molluken, den sogenannten Gewürzinseln, entdeckt. Wer heutzutage Gewürzelken der höchsten Qualität sucht, findet diese wie zu historischen Zeiten auf Sansibar, den Molluken sowie der Insel Madagaskar. Geerntet wird die Gewürznelke unmittelbar vor der Blüte. Sie wird bis heute mit bloßen Händen vom Gewürznelkenbaum gepflückt. Zu Heilzwecken werden jedoch auch die Blätter verwendet. Nelkenöl wird allerdings aus den getrockneten Nelkenknospen gewonnen.
Die Knospen trocknen nach der Ernte, bis nur noch 35 Prozent des Gewichts übrig sind. Wenn man jetzt am Stiel der getrockneten Knospe entlangfährt, gelangt ein wenig vom enthaltenen Öl auf die Hände. Diese fetthaltige Grundtextur ist die Grundlage für später hohe Erträge an reinem Nelkenöl. Ein sicherer Qualitätstest ist darüber hinaus der Schwimmtest. Wurde die Knospe rechtzeitig geerntet, enthält sie Öl und sinkt in Wasser hinab. Stand die Blütezeit schon zu nah, schwimmt die Gewürznelke an der Wasseroberfläche.
Herstellung von Nelkenöl
Das originale, hochkonzentrierte Nelkenöl wird durch Hitzeeinwirkung mittels Wasserdampfdestillation aus den getrockneten Gewürznelken gewonnen. Es ist ebenso möglich, sich Nelkenöl in kleiner Menge aus Öl und Nelken selbst herzustellen. Jedoch handelt es sich bei letzterer Methode nicht um ein Original, sondern lediglich um ein Öl mit Nelkenzusatz. Generell wird beim industriellen Verfahren so vorgegangen:
Industrieller Herstellungsprozess
Eugenol ist die Hauptkomponente in Nelkenöl. Das Phenylpropanoid gehört zu den ätherischen Ölen. Industriell wird das Verfahren der Destillation mit Wasserdampf eingesetzt. Es wird eine Dampfbrücke aus heißem Wasserdampf über die trockenen Gewürznelken geleitet. Dadurch bildet sich aus den Inhaltsstoffen eine azeotrope Mischung aus Bestandteilen, die nicht in Wasser löslich sind. Diese lassen sich gut abdestillieren. Kondensiert die Mischung, wird die Textur die einer Emulsion. Nach weiteren Aufarbeitungsschritten entsteht daraus reines, hochkonzentriertes Nelkenöl.
Je weniger Zusatzstoffe hierin enthalten sind, desto mehr Vorsicht ist bei der Dosierung geboten. Doch selbst in gemischter Verabreichungsform sind die antibakteriellen, desinfizierenden und pilzabtötenden Wirkungen hoch.
Nelkenöl selbst herstellen
Privat lässt sich die starke Wirksamkeit von Nelken nutzen, indem Öl mit Gewürznelken versetzt wird. Dafür werden entweder fünf bis zehn ganze oder vier Esslöffel gemahlene Gewürznelken in ein Schraubglas von etwa 360 ml Füllmenge gegeben. Nun wird Olivenöl bis 2,5 oder drei Zentimeter über die Fülllinie der Nelken zugegossen. Dies entspricht einer Ölmenge von etwa 240 Milliliter. Nun wird das gefüllte Schraubglas fest verschlossen und der Inhalt wenigstens drei- bis viermal kräftig durcheinander geschüttelt. Dadurch verteilen sich Gewürznelken oder Nelkenpulver gleichmäßig im Öl. Dieses kann bei der anschließenden Lagerzeit die Wirkstoffe gründlich extrahieren. Der beste Lagerort ist jetzt ein lichtgeschützter, kühler Ort. Nach zehn Tagen bis zwei Wochen kann das fertige Nelkenöl entweder durch Abseihen von den Nelkenresten befreit oder mit diesen angewendet werden.
Achtung: Mehr Gewürznelken im Olivenöl sind zulässig. Jedoch ist bei der späteren Anwendung des Nelkenöls äußerste Vorsicht geboten. Denn hochdosiert hat Nelkenöl verschiedene Nebenwirkungen.
Inhaltsstoffe im Nelkenöl
Die Vielzahl von Inhaltsstoffen im Nelkenöl lässt sich im Einzelnen nur beispielhaft aufzählen. Diese folgenden Inhalte gelten teilweise in ihrer Wirkung als die stärksten jemals in Pflanzen nachgewiesenen:
- Eugenol ist der Hauptinhaltsstoff im Nelkenöl. Dieses ätherische Öl ist flüchtig, vorher aber antibakteriell und pilzabtötend wirksam. Traditionell betäubt es Zahnschmerzen und wurde historisch sogar als natürliches Lokalanästhetikum verwendet.
- Eugenolacetat und Beta-Caryophyllen machen nur einen kleinen Anteil der Inhaltsstoffe aus und wirken entzündungshemmend.
- Der Inhaltsstoff Oleanolsäure ist außer in Nelkenöl auch aus Pflanzenteilen wie den Blättern von Salbei, Olive, Efeu oder Ginseng bekannt.
- Gute antioxidative Eigenschaften haben die Polyphenole im Nelkenöl. Dies kann sich positiv auf den Prozess der Hautalterung und vorbeugend bei verschiedenen inneren Erkrankungen auswirken.
Wirkung von Nelkenöl
Die wichtigste und am meisten genutzte Wirkung von Nelkenöl ist die Betäubung am Ort der Anwendung. Doch nennenswert sind auch die antibakteriellen und entzündungshemmenden Effekte. Insgesamt wird Nelkenöl vor allem wegen dieser vorteilhaften Wirkungen von außen und von innen verwendet:
Getrocknete Gewürznelken und Nelkenöl sind schon lange für die schmerzstillende Wirkung bei Zahnschmerzen bekannt. Sofern das Kauen der Nelke nicht zur Linderung ausreicht, hilft schon ein Tropfen leicht verdünntes Nelkenöl, direkt auf den schmerzenden Zahn aufgebracht.
Mundgeruch ist häufig ein Symptom einer Zahnfleischinfektion. Hier hilft eine stark verdünnte Gurgellösung mit Nelkenöl, um Mundgeruch und Parodontitis wirksam zu bekämpfen. Die antibakteriellen Eigenschaften vernichten Keime, am besten bei einer kurmäßigen Anwendung von ein bis zwei Gurgelgängen täglich über drei Tage.
Zur Bekämpfung von Lippenherpes wird ein Tropfen Nelkenöl mithilfe eines Tuchs direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen. Der Krankheitsverlauf wird dadurch deutlich verkürzt, die schmerzhaften Symptome ab Ausbruch abgemildert.
Gegen die Folgen von Insektenstichen hilft Nelkenöl ebenfalls gut. Ein Tropfen davon wird mit einem Tuch oder Wattebausch auf die Stichstelle aufgetragen. Der Juckreiz verschwindet und diie Schwellung geht schneller zurück.
Durch Inhalation von Nelkenöl oder durch die Nutzung einer Duftlampe wirken die ätherischen Öle stimmungsaufhellend. Zusätzlich tritt durch das Inhalieren eine Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit ein. Vorzeitiger Müdigkeit beugt das eingeatmete Eugenol vor.
Nebenwirkungen von Nelkenöl
Nelkenöl ist hoch wirksam und darf daher nur gezielt und in richtiger Dosis eingesetzt werden. Vor allem ist von einer Daueranwendung in hoher Dosis unbedingt abzuraten.
Schwangere sollten Nelkenöl nicht verwenden, denn das Öl kann vorzeitige Wehen auslösen. Nelkenkapseln oder Nelkenpulver dürfen daher auch in der frühen Schwangerschaft nicht eingenommen werden. Auch als Schmerzstiller bei Zahnschmerzen dürfen weder Nelkenöl noch die pure Gewürznelke in dieser Zeit verwendet werden.
Menschen mit sensibler Haut sollten Nelkenöl nur sehr behutsam anwenden. Denn Reizungen der Haut sind möglich, wenn das Öl beispielsweis gegen Insektenstiche aufgetragen wird. Bei ersten Anzeichen einer Erwärmung an der behandelten Stelle solle das Öl gründlich abgewaschen werden.
Nelkenöl kann, analog zu anderen ätherischen Ölen, Reizungen der Schleimhäute im Mundbereich verursachen. Der versehentliche Kontakt mit den Augen sollte ebenfalls vermieden werden. Denn wie alle ätherischen Öle kann auch Nelkenöl hier schmerzhafte Reizzustände auslösen. Ist doch etwas ins Auge geraten, muss sofort gründlich ausgespült und sicherheitshalber ein Augenarzt aufgesucht werden.
Ist eine allergische Reaktion auf Gewürznelken bekannt, sollte grundsätzlich die Anwendung verzichtet werden. Möglicherweise kennt der behandelnde Arzt eine Möglichkeit, ähnliche Wirkungen durch andere, besser verträgliche Präparate zu erzielen.
Stets sollte auch bei verdünnter Anwendung darauf geachtet werden, dass der Einsatz punktgenau erfolgt. Auch bei Einnahme in anderen Darreichungsformen darf die empfohlene Dosierung unter keinen Umständen überschritten werden. Dies gilt auch für nicht verschreibungspflichtige Produkte mit Nelkenöl als Wirkstoff.
Anwendungsgebiete für Nelkenöl
Nelkenöl ist ein bewährtes Hausmittel und kommt auch im Rahmen der Aromatherapie zum Einsatz. Wie auch bei anderen ätherischen Ölen, muss man im Umgang mit Nelkenöl sehr genau vorgehen. Das Öl muss stets sparmsam dosiert werden und sollte außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden.
Nelkenöl auf der Haut
Auf der Haut wird Nelkenöl gern gegen Insektenstiche angewendet. Ein Tropfen genügt, um den Schmerz an der Einstichstelle rasch zu betäuben. Entzündungen gehen viel schneller als ohne Behandlung zurück. Auch gegen den später einsetzenden Juckreiz bewährt sich die Anwendung auf der Haut gut. Ein Fußbad mit wenig Nelkenöl wird zur Bekämpfung von Fuß- und Nagelpilz täglich genommen. Bei hartnäckigem Nagelpilz bewähren sich die pilzabtötenden Eigenschaften, wenn täglich mit einem Wattestäbchen wenig von der Tinktur oder dem puren Öl direkt auf die betroffenen Nägel gestrichen wird. Sofern die Haut Nelkenöl gut verträgt, kann das Öl auch auf den Hautbereich um die behandelten Nägel herum in geringer Menge gestrichen werden. Das dämmt den Fußpilz wirksam ein und beschleunigt den Heilungsprozess. Die Behandlung sollte auch nach äußerlichem Abklingen der Beschwerden noch für ein bis zwei Wochen fortgesetzt werden.
Nelkenöl im Mund
Nelkenöl wird bei entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums verwendet. Es wird als Gurgellösung genommen und kann selbst Entzündungsbakterien von der Zunge vernichten. Speziell zur Vorbeugung von Stomatitis, Halsschmerzen oder Entzündungen der Mundschleimhaut beziehungsweise des Zahnfleischs eignet es sich sehr gut.
Gleichzeitig verschwindet Mundgeruch bei regelmäßigem Gurgeln, Einreiben oder Einmassieren einer Tinktur zuverlässig. Eine traditionelle Empfehlung gegen Zahnschmerzen ist das Kauen einer getrockneten Gewürznelke. Allerdings ist das bei sehr starken Schmerzen nicht möglich. Auch mögen viele Betroffene das kantige Gefühl der Gewürznelke nicht. Ersatzweise kann ein Tropfen Nelkenöl auf einen feuchten Wattebausch gegeben werden. Dieser Wattebausch liegt nun direkt auf dem schmerzenden Zahn oder daneben in der Backentasche. Die schmerzstillenden Inhaltsstoffe werden allmählich abgegeben und helfen dagegen bis zum Zahnarzttermin.
Achtung: Nelkenöl darf nicht geschluckt werden!
Anwendung als Mückenschutz
Damit sich Mücken nicht auf die Speisen am Tisch auf der Terrasse setzen, werden sie am besten rechtzeitig vertrieben. Ein bewährtes Hausmittel ist die Nutzung von Gewürznelken und Zitrusfrüchten. So kann man zum Beispiel die Gewürznelken in die Schale einer Zitrone stecken. Leider ist der Effekt wegen der kurzen Haltbarkeit der Früchte nur kurz. Stattdessen können auch Duftlampen mit Nelkenöl verwendet werden. Sie duften sehr lange und intensiv. So lange noch ein Restgeruch wahrzunehmen ist, bleiben Mücken vom Zimmer fern.
Wenn das für Dich interessant ist, dann lies auch unseren Diffuser Test.
Kleine Schälchen, gefüllt mit Wattebäuschen und diese getränkt mit Nelkenöl, riechen für Menschen auf dem Tisch angenehm und intensiv. Mücken machen allerdings lieber einen großen Bogen um den präparierten Bereich.
Einnahme von Nelkenöl für Wohlbefinden
Bei Zuständen der Abgeschlagenheit oder chronischer Müdigkeit hat sich die Nutzug von ätherischem Nelkenöl mit einer Dutlampe bewährt. Das Öl stimuliert und fungiert als Stimmungsaufheller. Es kann aber auch mit einem Basisöl gemischt werden und auf die Haut aufgetragen werden. Denkbar ist zu Beispiel Mandelöl, das einen angenehmen Eigengeruch hat und für alle Hauttypen geeignet ist.
Nelkenöl in der Küche
Schon Großmütter setzten Gewürznelken ein, um Fleisch zu spicken, die Bratensoße zu würzen oder dem Kuchen eine weihnachtliche Note zu verleihen. Noch intensiver kann statt der Gewürznelke das Nelkenöl tröpfchenweise zu schwerverdaulichen Speisen gegeben werden. Vor allem schwere Festtagsessen mit Beilagen wie Rotkohl oder Sauerkraut liegen dadurch weniger schwer im Magen. Marinaden mit Gewürznelken nehmen das Nelkenaroma erst nach einigen Stunden richtig auf. Soll es schneller gehen, dürfen wenige Tropfen zur Gewürzmischung gegeben werden.
Eine beliebte Verwendung in der Küche ist die Teezubereitung. Statt Kräutermischungen aus der Apotheke kann mit Nelkenöl ein schnell wirkender, wohlschmeckender Magen-Darm-Tee zubereitet werden. Entweder ziehen dafür zwei bis drei Gewürznelken für zehn Minuten im Wasser, oder es wird der fertigen Teezubereitung ein Tropfen Nelkenöl pro Tasse hinzugefügt.
Darreichungsformen von Nelkenöl
Das pure Nelkenöl muss sehr punktgenau angewendet werden. Zur Behandlung von Zahnweh reichen schon zwei bis vier Tropfen auf einem Wattebausch aus. Bei der äußeren Anwendung sollte die Haut vorher auf gute Verträglichkeit getestet werden. Manche Anbieter bewerben Nelkenöl mit Zusatzstoffen als besonders wirkungsvoll. Häufig werden solche Zusatzstoffe aber eingesetzt, um das Öl preiswerter herstellen zu können. Von solchen Mischprodukten ist eher abzuraten. Denn erstens verändern Zusätze die Wirkung des puren Nelkenöls. Zweitens können dadurch Nebenwirkungen auftreten, die bei reinem Nelkenöl nicht zu befürchten sind.
Pulver zur Einnahme
Die zermahlenen Gewürznelken werden als Küchengewürz in lichtgeschützten Tüten oder Dosen angeboten. Sofern es sich um das reine Gewürz handelt, kann dieses Pulver gut anstelle des reinen Nelkenöls angewendet werden. Häufig wird es nicht auf dem Löffel genommen, sondern vorher mit wenigen Tropfen Oliven- oder anderem Pflanzenöl verrührt. Auch die Herstellung von „falschem Nelkenöl“ (Nelkenpulver in Olivenöl ziehen lassen) gelingt mit Nelkenpulver sehr gut. Wer den Geschmack oder die Textur des Pulvers nicht mag, findet als Alternative Kapseln. In ihnen ist ebenfalls kein Öl, sondern zermahlende Nelkenknospe enthalten.
Kapseln zur Einnahme
Nelkenkapseln sind mit dem Pulver der Gewürznelke gefüllt. Die Hülle der Kapseln besteht aus Gelatine. Obwohl das Nelkenöl hier nicht extrahiert wurde, ist die Wirkung bei Einnahme ähnlich intensiv. Deshalb darf die empfohlene Einnahmemenge von drei Kapseln (Kinder und Jugendliche) bis neun Kapseln (Erwachsene) nicht überschritten werden.
Nelkenöl kaufen – die Kriterien
Lokal und regional wird Nelkenöl in seiner besten Qualität als naturrein angeboten. Vor der Kaufentscheidung sollten allerdings diese Kriterien genauer verglichen werden:
- Reinheit
- Verpackung
- Preis
- Lagerung im Geschäft
Die Bezeichnung „naturrein“ setzt voraus, dass nichts als das Öl aus Nelkenblüten enthalten ist. Tauchen bei der Inhaltsangabe chemische Zusätze auf, verändert (und verringert) dies die gewünscht intensive Wirkung. Je nach Herstellung sind auch die Blätter vom Nelkenbaum enthalten. Jedoch besitzt dieses ebenfalls naturreine Nelkenöl nicht die gleiche Intensität wie das von den Nelkenknospen.
Nelkenöl verliert durch Lichteinstrahlung viel von den intensiven Inhaltsstoffen. Deshalb sind dunkle Glasflaschen zu bevorzugen. Durchaus sind die Preise in kleinen Verpackungseinheiten beachtlich. Dennoch behält das Nelkenöl in den kleinen Flaschen länger seine volle Wirksamkeit als in größeren Verpackungseinheiten. Der Verschluss der dunklen Flaschen besteht aus Plastik. Er sollte sich leicht, aber mit hörbarem Knacken beim ersten Mal öffnen lassen. Beim Verschließen sollte er Luft zuverlässig vom Flascheninhalt abhalten. Ein möglicher Test auf die Dichtigkeit ist das Eintauchen der einmal geöffneten und wieder verschlossenen Flasche in Wasser. Kopfüber darf kein Bläschen auftauchen – so ist die haltbare Verschlusssicherung gewährleistet.
Reines Nelkenöl ist hochwirksam und entsprechend teuer. Achtung bei Mixturen: Mitunter wird das teure Nelkenöl mit preiswerteren ätherischen Ölen wie Melissenöl, Bergamottöl oder Lavendelöl gestreckt. Wer allerdings auf die pure Wirkung aus Nelkenöl setzt, erlebt in Duft und Dosierung hier unangenehme Überraschungen.
Beim Kauf online lassen sich die Lagerbedingungen nicht prüfen. Im Ladengeschäft kann dies jedoch leicht beobachtet werden: Richtig lagert Nelkenöl hier an einem Regalplatz, zu dem keine Sonneneinstrahlung gelangt und der ausreichend gekühlt ist. Ein Hinweis auf fehlerhafte Lagerung sind Schlieren, die sich beim Bewegen der Flasche zeigen. Mindestens für einige Stunden stand das Nelkenöl in diesem Fall deutlich zu warm.
Lagerung und Haltbarkeit von Nelkenöl
Nelkenöl sollte in der Anwendungsumgebung kühl und trocken sowie luft- und lichtgeschützt gelagert werden. Niedrige Lagertemperaturen zwischen sechs und 12 Grad Celsius schützen die wertvollen Inhaltsstoffe. Im verschlossenen Zustand ist die Lagerung im Kühlschrank nicht nötig. Eine dunkle Speisekammer, die auch im Sommer nicht zu warm wird, reicht zunächst aus. Eine einmal angebrochene Flasche mit Nelkenöl sollte innerhalb weniger Wochen verbraucht werden. Jetzt empfiehlt sich das Aufbewahren im Kühlschrank. Während der Entnahme sollte die Flasche mit dem Nelkenöl so kurz wie möglich geöffnet bleiben. Denn Luftkontakt beeinträchtigt die Inhaltsstoffe.