Rizinusöl ist aufgrund seiner pflegenden Wirkung seit Jahrtausenden bekannt. Schon die alten Ägypter nutzten das Öl des Wunderbaums nicht nur als wirksames Abführmittel, sondern auch zu kosmetischen Zwecken.
Rizinusöl für die Haut

Rizinusöl ist ein Allround-Pflegeöl, das problemlos verwendet werden kann. Allerdings sollte es außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden, denn Rizinusöl wirkt abführend.

Was interessiert Dich?

Ganz wichtig: Rizinusöl ist nicht giftig und du kannst es für die Pflege von haut und Haaren verwenden. Die Samen des Wunderbaums (Rizinus communis) enthalten das giftige Rizin. Bei der Herstellung von Rizinusöl wird dieses giftige Eiweiß jedoch vollständig abgeschieden.

Wirkung von Rizinusöl auf die Haut

Rizinusöl ist ein tolles Pflegeöl für deine Haut, wenn du es richtig anwendest. Das Besondere an diesem Öl: es ist nicht komedogen und eignet sich insbesondere zur Gesichtsreinigung. Die Komedogenität beschreibt, ob ein Öl dazu neigt, die Hautporen zu verstopfen und damit Mitesser (Komedonen) zu begünstigen. Das ist beim Rizinusöl nicht der Fall, denn aufeiner Skala von 1-5 liegt es bei Grad 1.

Rizinusöl dringt schnell in die unteren Hautschichten ein. Es soll in der Lage sein, die Kollagenbildung anzuregen und damit die Haut etwas zu straffen. Wenn du zu trockener Haut oder trockenen Hautstellen neigst, ist es sinnvoll, das zähe Öl mit einem anderen Pflegeöl zu vermischen. Denn zuviel Rizinusöl trocknet die Haut zusätzlich aus. (Klingt paradox, denn Rizinusöl spendet gleichzeitig Feuchtigkeit.)

Eine Mischung aus Rizinusöl und Mandelöl pflegt durch viele wertvolle Inhaltsstoffe und macht die Haut geschmeidig.

Rizinusöl wurde darüber hinaus schon immer zur Unterstützung der Wundheilung und bei entzündlichen Hauterkrankungen eingesetzt. Die antibakterielle Wirkung wurde vor allem in Zeiten vor der modernen Medizin geschätzt. Doch auch heute noch kannst du von Rizinusöl profitieren, da es kleine Entzündungen gut lindert. Das macht sich bei der Behandlung von entzündeten Pickeln bemerkbar.

Inhaltsstoffe für die Haut

Rizinusöl besitzt eine große Menge an Tocopherol (Vitamin E). Dieser Stoff ist auch in konventionellen Anti-Aging-Produkten enthalten. Es wird häufig gegen Alterungserscheinungen der Haut empfohlen und soll der Entstehung von Falten vorbeugen. Vitamin E ist ein Antioxidans und kann die Haut somit gegen die Oxidation durch alltägliche Einflüsse, wie UV-Strahlung, schützen. Außerdem ist Tocopherol ein Radikalfänger und soll auch auf diese Weise die natürlich Hautalterung verzögern.

Freie Radikale entstehen in Körperzellen und beschädigen sie mit der Zeit zunehmend. Dagegen wirken Antioxidantien, die durch die Nahrung und die Hautpflege aufgenommen werden. Sie schützen die Zellen vor den Folgen der Oxidation. Das bedeutet hier, dass die Haut länger jung erscheint.

Neben Vitaminen enthält Rizinusöl zwei wichtige Fettsäuren, die Deine Haut pflegen und unterstützen. Die enthaltene Ricinolsäure ist einer der wichtigsten Inhaltsstoffe und macht das Rizinusöl einzigartig. Sie kann Entzündungen lindern und wirkt antibakteriell.

Linolsäure ist eine essentielle Fettsäure – der Körper kann sie selbst nicht herstellen. Sie schließt Feuchtigkeit in der Haut ein und verhindert das Austrocknen.

Rizinusöl für die Haut anwenden

Das Öl des Wunderbaums kann bei vielen Problemen und Beschwerden der Haut verwendet werden. Es eignet sich als Bestandteil der abendlichen Pflegeroutine und reinigt die Haut

Allerdings müssen auch die Erwartungen an das Öl heruntergeschraubt werden. Rizinusöl ist kein Heilmittel gegen Akne, Schuppenflechte oder Neurodermtis.

Häufig wird dem Öl eine solche Wirkung zugeschrieben. Aber im Gegensatz zu Nachtkerzenöl enthält Rizinusöl nicht besonders viel Gamma-Linolensäure. In den letzten Jahren wurde die Wirksamkeit von GLA bei der Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen bestätigt, weswegen nachtkerzenöl oder Borretschöl hier den Vorzug erhalten.

Kastoröl gehört nicht zu den Ölen, die beliebig eingesetzt werden können. Je nach Hauttyp sollte es gemischt werden. Pur lässt es sich aber zum Beispiel auf Augenbrauen und Wimpern auftragen. Als Bestandteil einer Haarkur profitiert auch die Kopfhaut von dem Öl.

Rizinusöl gegen Pickel

Bei kosmetischen Problemen wie Pickeln oder Mitessern kann die Anwendung von Rizinusöl durchaus Erfolge bringen. Das gilt zunächst einmal für die Eindämmung von kleineren Entzündungen und schließt die Anwendung als reinigendes Gesichtsöl ein.

Die Ursache für Pickel ist eine Verstopfung der Hautporen und sich daraus bildenden Entzündungen. Im Gegensatz zu anderen Ölen gelangt Kastoröl auch in tiefere Hautschichten, ohne die Poren zu verstopfen. Hier können die Inhaltsstoffe gut aufgenommen werden. Das Öl verstopft die Poren nicht.

Allerdings kann zuviel Rizinisöl die Haut auch austrocknen. Daher sollte es im Rahmen der täglichen Gesichtspflege nur in Verbindung mit anderen Ölen verwendet werden.

Rizinusöl gegen Pickelmale

Abgeheilte Pickel können Narben hinterlassen. Auch gegen dieses Problem kannst Du Rizinusöl gut einsetzen. Im besten Fall trägst du es bereits auf die betroffene Stelle auf, bevor sich eine Narbe gebildet hat. Dadurch unterstützt Du die Heilung und kannst die Entstehung von auffälligen Pickelmalen verhindern.

Doch auch wenn durch die Behandlung von Hautunreinheiten bereits Narben entstanden sind, kann Rizinusöl dir helfen. Es macht die Haut geschmeidig und sorgt dafür, dass sich das Narbengewebe schneller wieder an die umliegende Hautpartie anpasst.

Rizinusöl bei Pigmentflecken

Ein kosmetisches Problem sind die sogennannten Altersflecken. Hierbei handelt es sich um eine Pigmentstörung, die häufig im fortgeschrittenen Alter an den Händen entsteht. Bei Frauen treten diese Pigmentflecken zudem öfter auf, als bei Männern.

Alters- und Pigmentflecken können durch UV-Strahlung, aber auch Medikamente, verursacht werden. Dabei lagern sich übermäßig viele Pigmente an und verursachen dunkle Flecken auf der Haut.

Wenn Du Pigmentflecken hast, kannst Du versuchen, durch regelmäßiges Auftragen von Rizinusöl die Färbung rückgängig zu machen. Das tief eindringende Rizinusöl kann, bei längerer Anwendungszeit, das Melanin aufweichen und auflösen. Natürlich solltest du trotzdem immer auf einen guten Sonnenschutz achten, denn UV-Strahlung kann beispielsweise Hautkrebs auslösen. Rizinusöl bietet keinen UV-Schutz.

Hier erfährst Du mehr zum Thema Sonnenschutz mit Öl.

Rizinusöl gegen Augenringe

Eine ähnliche Wirkung hat Rizinusöl auch, wenn Du Augenringe hast. Die dunkle Farbe unter den Augen wird durch Schlafmangel oder das Rauchen noch verstärkt. Wohltuend und regenerierend für das Gewebe unter den Augen ist eine Massage mit Rizinusöl.

Die Durchblutung wird durch leichtes Klopfen angeregt und die Regeneration von Haut und Gewebe so beschleunigt.

Hornhaut aufweichen mit Rizinusöl

Hornhaut an den Füßen lässt sich mit Rizinusöl behandeln. Mit dem Öl kann die Hornhaut gut aufgeweicht werden, um sie am Folgetag leichter zu entfernen. Dafür solltest Du das unverdünnte Öl direkt auf die Hornhaut auftragen und im Anschluss etwa 12 Stunden einwirken lassen. Nun kannst Du die Hornhaut wie gewohnt entfernen.

Du kannst Rizinusöl auch allgemein gegen trockene und schuppige Haut einsetzen, wie sie zum Beispiel an den Ellenbogen oft auftritt.

Rizinusöl gegen Warzen

Rizinusöl wird eine gute Wirksamkeit gegen Warzen nachgesagt. Warzen entstehen durch eine Virusinfektion und sind vorwiegend ein kosmteisches Problem. Sie treten besonders häufig an den Händen und Füßen auf. Eine Behandlung kann mit speziellen Vereisungssprays vorgenommen werden. Eine ALternative hierzu sind Hausmittel gegen Warzen, zu denen auch kaltgepresstes Rizinusöl gehört.

Analog zu ätherischem Teebaumöl gilt auch Rizinusöl als bewährtes Hausmittel gegen Warzen. In der Anwendung ist es etwas besser zu handhaben, da es keine Hautreizungen auslöst.

Du kannst natürlich auch eine Mischung gegen Warzen selber herstellen und hierzu Rizinusöl mit Teebaumöl mischen.

Hier erfährst Du mehr zum Thema Teebaumöl gegen Warzen.

Welches Rizinusöl für die Haut?

Wichtig für die Anwendung von Rizinusöl zur Hautpflege ist die Wahl des passenden Öls. Grundsätzlich gibt es zwei Arten Rizinusöl: raffiniertes und kaltgepresstes Öl.

Beide Öle enthalten kein Rizin und unterscheiden sich nur geringfügig im Preis. Im Hinblick auf die Inhaltsstoffe gibt es jedoch gravierende Unterschiede. Das raffinierte Öl sollte nur als Abführmittel verwendet werden, denn bei der Raffination wird mit Hitze gearbeitet, was einen Teil der Inhaltsstoffe zerstört.

Für die äußerliche Anwendung ist ein kaltgepresstes (also unraffiniertes) Rizinusöl deutlich besser geeignet.

Keine Produkte gefunden.

Im Handel sind zudem Rizinusöle aus biologischem und konventionellen Anbau erhältlich. Beim konventionellen Anbau des Wunderbaums kommen in der Regel Pestizide zum Einsatz. Rückstände davon können noch im Kastoröl enthalten sein.

Bei einem Öl aus kontrolliert biologischem Anbau kannst Du relativ sicher sein, dass diese Stoffe beim Anbau nicht zum Einsatz kommen und so auch nicht im späteren Öl vorhanden sind.

Wenn Du Rizinusöl äußerlich verwenden möchtest, lohnt sich die Investition in ein naturbelassenes und biologisch erzeugtes Öl.

Haut reinigen mit Rizinusöl

Rizinusöl ist ein Pflegeöl, das sich für die Gesichtsreinigung sehr gut eignet. Bei der sogenannten Oil-Cleansing-Method hat sich dieses Öl bewährt. Vor allem wenn du fettige Haut hast, sollest du diese Methode einmal ausprobieren. Der beste Zeitpunkt ist am Abend, denn über Nacht kann das überschüssige Öl gut einziehen.

Wenn Du dir unsicher bist, welcher Hauttyp du bist, kannst du unseren Hauttyp-Test machen.

Zur Gesichtsreinigung mit Rizinusöl solltest dieses mit einem weiteren Öl mischen, das zu deiner Haut passt. Sehr gut geeignet ist das leichte, aber pflegende Jojobaöl. Etwas pflegender ist das duftende Mandelöl, das aber stärker fettet. Die Menge des Rizinusöls sollte nicht mehr als ein Drittel betragen, da es die Haut austrocknen kann.

Auch stark ausgetrocknete Haut kann die Bildung von Pickeln verstärken, da die Haut dadurch vermehrt Talg ausschüttet.

Der Vorteil dieser Reinigungsmethode ist die Eigenschaft des Öls, sich mit dem Hauttalg zu verbinden. Dadurch werden verstopfte Poren gründlicher als mit Wasser oder Alkohol gereingt. Im Gegensatz zu Reinigungslotionen mit Alkohol wird die Haut trotzdem nicht ausgetrocknet.

Anwenden solltest du dein Gesichtsöl mit Rizinusöl aber immer nur auf betroffenen Hautstellen, da es stark austrocknen kann.

Erfahrungen mit Rizinusöl für die Haut

Rizinusöl kannst du pur oder als Bestandteil einer Ölmischung einsetzen. Für einige Anwendungsgebiete haben wir dir die Vorteile einer Ölmischung bereits erklärt. Hier noch einmal eine kleine Übersicht, welche Öle du besonders gut mit Rizinusöl kombinieren kannst:

  • Jojobaöl ist gut bei unreiner und fettiger Haut geeignet
  • Kokosöl spendet Feuchtigkeit und kann gut als Tagespflege verwendet werden
  • Mandelöl ist pflegend und macht die Haut geschmeidig
  • Avocadoöl pflegt trockene Haut

Darüber hinaus ist natürlich jedes Öl für eine Mischung mit Rizinusöl geeignet. Wähle deine Lieblingskombination je nach Körperpartie und Hauttyp aus. Für ein Reinigungsöl solltest du eher leichte Öle verwenden. Ein Pflegeöl, das Rizinusöl enthält, sollte eine reichhaltige Basis besitzen. Massiere die Ölmischung nach der abendlichen Reinigung gut ein. Durch sanftes Klopfen gelangt das Öl in die unteren Hautschichten.

In einigen Fällen kannst du Rizinusöl pur einsetzen. Dann solltest du es aber immer gezielt auf die betroffene Hautpartie auftragen: Du kannst es zum Beispiel auf Warzen auftragen, um das Verschwinden der Warze zu beschleunigen. Auch bei der Behandlung von Hornhaut hat sich pur aufgetragenes Rizinusöl bewährt. Um die Wirkung zu verstärken, kannst du die Stelle abdecken und über Nacht einziehen lassen. Auch deine Bettwäsche schützt du auf diese Weise. Nutze zum Abdecken einer Warze ein Pflaster. Bei einer Behandlung der Hornhaut an den Füßen solltest du mit Socken schlafen.

Egal, ob als Gesichtspflege oder gegen Narben – lasse dem Öl genügend Zeit, um einzuwirken. Um ölige Haut und Flecken auf der Kleidung zu verhindern, solltest du das Rizinusöl abends auftragen. Massiere das Öl gut ein und entferne im Anschluss überschüssiges Öl mit einem weichen Tuch. Am nächsten Tag solltest du dein Gesicht noch einmal mit einem Tuch und etwas warmem Wasser reinigen. Danach ist deine Haut gepflegt und bereit für den Tag.