- Ätherisches Myrtenöl wird durch Wasserdampfdestillation aus den Blättern der Myrte gewonnen.
- Der Duft von Myrtenöl ist stark, ohne aufdringlich zu wirken.
- Myrtenöl aus Marokko ist sehr mild. Das Geruch des türkischen Myrtenöls ist schärfer.
- Häufig wird Myrtenöl mit Teebaumöl oder Eukalyptusöl verglichen. Das liegt am hohen Cineol-Anteil in allen 3 Ölen.
- Das Öl hat sich als Hausmittel bei Erkältungen bewährt und wird auch in der Aromatherapie verwendet.
- Myrtenöl sollte an einem kühlen Ort in einer dunklen Glasflasche gelagert werden.
- Der Preis für das hochwertige ätherische Öl liegt bei ca. 7 Euro pro 10 ml.

Die Anwendung von Myrtenöl hat für kosmetische und Heilzwecke vor allem im Mittelmerraum bis hin zu Regionen in Zentralasien eine lange Tradition.
Allerdings ist für eine sanfte Wirksamkeit die richtige (und somit vorsichtige) Dosierung entscheidend.
Was interessiert Dich?
Myrte – Rohstoff für Myrtenöl
Seit Jahrtausenden wird die Myrte (botanische Bezeichnung: Myrtus communis) von Menschen kultiviert. Sie wächst aufgrund aufgegebener Anbaugebiete auch wild in den Regionen um das Mittelmeer, in Teilen Zentrasiens sowie auf den Kanaren. Ein feuchter und steiniger, möglichst wenig kalkhaltiger Boden gewährleisten ein üppiges Wachstum des kleinen Strauches.
Vor allem junge Blätter und Blüten der Myrte bieten eine hohe Ausbeute des Öls. Ältere Zweige werden allmählich kahl und liefern nur wenig des begehrten Mittels. Nach dem Gebiet ihrer Kultivierung ist bei der Herkunft des Myrtenöls zwischen griechischem, türkischem oder marokkanischem Myrtenöl zu unterscheiden.
In allen Regionen des Mittelmeeres werden Pflanzenteile verehrt, zu Heilzwecken verwendet oder kosmetisch eingesetzt. Auch in der Küche steht Myrte als Fleischgewürz seit jeher hoch im Kurs. Die wohltuende Pflanze symbolisiert Schönheit und Keuschheit. Aus diesem Grund werden Blätter und Blüten der Myrte seit langer Zeit zum Brautstrauß gebunden.
Der Duft der Myrte entspringt allerdings ihrem Gehalt an ätherischen Ölen. Deren bewährte Wirkung gegen unangenehme Gerüche macht sie seit Jahrhunderten zum bewährten Mittel als Raumduft. Idealerweise greift Ihr dafür auf einen in unserem Diffuser Test als gut bewertetes Produkt zurück.
Auch als Teil kosmetischer Produkte wird Myrtenöl seit langem eingesetzt. Es dient als Hautmittel und wird für entspannende Aromatherapie zugunsten von Brust und Atemwegen angewendet.
Die Gewinnung von Myrtenöl
Um Myrtenöl herzustellen, werden die Blätter und Blüten der Myrte geerntet. Mit Hilfe von heißem Wasserdampf lösen sich die ätherischen Öle, da sie nicht wasserlöslich sind. Das bedeutet, dass das Öl am Ende der Destillation einfach von der Wasseroberfläche abgeschöpft werden kann. Das Herstellungsverfahren klingt simpel – dennoch sind die richtige Technik und Fachkenntnis bei der Wasserdampfdestillation entscheidend für ein hochwertiges, naturreines Produkt. Im Durchschnitt können aus circa 100 Kilogramm Blättern und Blüten der Myrte ein bis zehn Prozent Myrtenöl gewonnen werden.
Inhaltsstoffe im Myrtenöl
Der Standort und die Pflege eines Bestands hat großen Einfluss auf die Menge sowie die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe. Auch durch züchterische Auslese oder die Vermischung kultivierter mit ausgewilderter Bestände haben zu großen Unterschieden geführt. Dennoch sind in jedem Myrtenöl vor allem diese wirksamen Inhaltsstoffe enthalten:
Ätherische Substanzen
Den größten Anteil in den verschiedenen Myrtenöl-Arten haben Linalool, Cineol und Geraniol. Es handelt sich hierbei um Alkohole, die in jeglichen ätherischen Ölen enthalten sind. Sie werden seit jeher eingesetzt, um einen freieren Atem bei Infekten der Atemwege zu gewährleisten. Die enthaltenen ätherischen Substanzen haben einen typischen Eigengeruch. Zusammen mit weiteren Bestandteilen des Myrtenöls binden sie gleichzeitig andere, unerwünschte Gerüche. Deshalb sind sie in manchen Regionen gleichzeitig als Heilmittel und Reinigungsmittel in Gebrauch.
Gerb- und Bitterstoffe
Gerbstoffe aus Pflanzen haben eine antibakterielle Wirkung. Sie wurden historisch außer zu Heilzwecken auch zum Gerben von Tierhäuten verwendet. Bitterstoffe auch aus dem Myrtenöl verbessern unter anderem Appetit und Verdauung. Gerb- und Bitterstoffe gemeinsam unterstützen auch die Linderung von Beschwerden der Blase oder der Nieren.
Wirkung von Myrtenöl
Myrtenöl kann in seiner Wirkung gut mit anderen ätherisch wirksamen Ölen verglichen werden. Beispielsweise wirken Teebaumöl oder Eukalyptusöl ähnlich entkrampfend und auf die Atemwege entspannend. Generell sind diese Wirkungen von innen und außen am häufigsten zu beobachten:
Wirkung bei äußerlicher Anwendung
Entzündungen an Wunden klingen schneller ab, wenn wenige Tropfen Myrtenöl auf eine Trägerflüssigkeit geträufelt und vorsichtig auf die betroffene Stelle aufgetupft werden. Auch das Hautbild bei Akne oder unreiner Haut verbessert sich nachhaltig, wenn regelmäßig Myrtenöl zur Pflege und wegen der antibakteriellen, keimtötenden Wirkung aufgetragen wird. Gerne wird das Öl mit den enthaltenen ätherischen Wirkstoffen auch bei seelischen Problemen eingesetzt. Allein der Geruch beruhigt, soll Angstzustände lösen und in stressigen Lebensphasen harmonisierend wirken. Im Rahmen der sogenannten Aromatherapie wird auf eine Duftlampe zurückgegriffen.
Innere Anwendung von Myrtenöl
Inhalieren des Wasserdampfs von mit heißem Wasser verdünnten Myrtenöl zählt zu den innerlichen Anwendungen. Es wird angewandt, um bei Asthma, Keuchhusten oder Lungenentzündung den Schleim zu lösen. Angenehm ist zudem die schmerzstillende Wirkung bei Beschwerden durch Krämpfe oder rheumatische Prozesse der Muskeln und Gelenke. Dieses Empfinden zurückgehender Schmerzen lässt sich auf die entkrampfende Wirkung von Myrtenöl zurückführen.
Nebenwirkungen von Myrtenöl
Wie für jedes natürliche Heilmittel gilt auch beim Myrtenöl: Die Dosis macht die Wirkung. Das gilt insbesondere bei der inneren Anwendung von ätherischen Ölen. Es gibt eine Vielzahl von Artikeln, in denen die Einnahme von Myrtenöl nahegelegt wird.
Aufgrund möglicher Nebenwirkungen sollte vor der Einnahme von Myrtenöl ein Heilpraktiker oder der Hausarzt konsultiert werden. Gibt es keine Gegenanzeigen, darf das Öl nur in Rücksprache eingenommen werden. Die Einnahme erfolgt verdünnt mit warmem Wasser – niemals pur. Das Öl ist zwar nicht wasserlöslich, wird aber durch das warme Wasser schneller im Körper transportiert.
Im Fall folgender Nebenwirkungen sollte künftig auf die Anwendung verzichtet und zur Klärung der Symptome der Hausarzt aufgesucht werden:
- Beschwerden des Magens oder im Oberbauch deuten auf eine besondere Empfindlichkeit der Magenschleimhäute oder gar ein verstecktes anderes Krankheitsbild in diesem Bereich hin. Vor allem bei der innerlichen Anwendung kann es zu solchen Symptomen kommen.
- Einige der Inhaltsstoffe im Myrtenöl wirken im Magen-Darm-Bereich. Wird hier zuviel genommen oder besteht eine Unverträglichkeit, kann es zu Entzündungen des Magen-Darm-Traktes oder der Magenschleimhaut kommen. Gleichzeitig können Übelkeit und Erbrechen, Durchfall oder Verdauungsstörungen Begleiterscheinungen sein.
- Trotz der eigentlich entkrampfenden Wirkung auf die Atemwege kann es bei einer Überempfindlichkeit gegen ätherische Öle zu Juckreiz oder Atemnot, Hautschwellungen im Gesicht, Kopfweh und Schwindelgefühlen kommen. In einem solchen Fall sollte auf die Einnahme oder Anwendung von Myrtenöl verzichtet und rasch ein Arzt zur Klärung der Symptome aufgesucht werden.
Anwendungsgebiete für Myrtenöl
Gut wirksam sowohl körperlich als auch seelisch ist die Inhalation von Myrtenöl. Bei Infekten der Atemwege wie Schnupfen oder Bronchitis werden wenige Tropfen davon in ein Gefäß mit heißem Wasser gegeben. Vorsicht: Erst sollte die Temperatur des Wasserdampfes geprüft werden! Ein bis zwei tägliche Inhalationen lindern akute Beschwerden und unterstützen das Abklingen des Infektes.
Myrtenöl in einer Duftlampe verströmt einen entspannenden Duft. Dieser vertieft das Entspannen während einer Meditation. Allerdings sollte auch diese Aromatherapie in geringer Dosis und nicht länger als für ein bis zwei Stunden täglich durchgeführt werden.
Wenige Tropfen Myrtenöl im Badewasser nehmen sowohl die Atemwege als auch die Haut auf. Der Badezusatz lindert Infektbeschwerden und wirkt wohltuend gegen Schlafstörungen. Die harmonisierende Wirkung hilft gut gegen nervöse Unruhe.
Soll das Öl direkt auf der Haut angewendet werden, muss es vorher mit einem sanften Trägeröl, zum Beispiel Mandelöl, verdünnt werden. Nun kann es für Massagen oder zum Einreiben bei Gelenkbeschwerden oder Erkrankungen der Atemwege gut verträglich eingesetzt werden.
Entzündete Stellen auf der Haut heilen durch Kompressen oder Waschungen mit Myrtenöl leichter ab. Es entfettet unreine oder zu Akne neigender Haut und wirkt gleichzeitig tonisierend.
Qualitätsstufen
Myrtenöl in seiner naturreinen Qualität unterscheidet sich nur in der Schärfe. Diese wird vom Gehalt an Cineol (eines der ätherischen Öle) bestimmt. Bei der Auswahl einer Sorte sollte hinsichtlich dieser Schärfe unter anderem auf das Herkunftsland geachtet werden. Denn der Anbau und die Ernte der Pflanzenbestandteile wirken sich darauf deutlich aus. Myrthenöl aus Marokko ist sehr mild, während das Myrtenöl aus der Türkei deutlich prägnanter ist. Außer der Schärfe bestimmt die Reinheit des Öls über seine Qualität. Die Hersteller müssen deklarieren, ob beim Destillationsprozess nur Pflanzenteile der Myrte oder auch andere Zusätze verwendet wurden. Je weniger Fremdstoffe, desto wirksamer und wohltuender ist das Myrtenöl.
Darreichungsformen von Myrtenöl
Myrtenöl ist in seiner puren Ölform sehr ergiebig. Wer nicht selbst dosieren mag oder kann, findet im Handel auch andere Verpackungsvarianten zur inneren und äußeren Anwendung:
Das pure, naturreine Myrtenöl darf wegen möglicher Reizungen nur tröpfchenweise und stark verdünnt eingesetzt werden. Mit etwas Übung finden Anwender schnell heraus, in welchem Mischungsverhältnis Wasser und Öl oder Trägeröl und Myrtenöl für den angenehmsten Effekt stehen müssen. Es sollten allerdings nur die aktuell verwendeten Mengen gemischt werden. Denn einmal vermischt, halten sich die flüchtigen ätherischen Ölanteile nur für wenige Stunden.
Reines Myrtenöl ist oft magenschonend in Weichkapseln abgefüllt. Jedoch hat der Anwender hier nur die Möglichkeit, weniger oder mehr Kapseln zu schlucken. Die Stärke ist pro Kapsel vom Hersteller vorgegeben. Kapseln mit Myrtenöl sind eine gute Alternative für Menschen, die pures Öl ungern oder nur mit großer Skepsis zu sich nehmen. Ihnen bleibt die ölige Konsistenz in der Wassermischung erspart.
Ölhaltiger Balsam
Als Alternative zur Inhalation ist Myrtenöl in vielen Erkältungs- und Kopfweh-Balsams enthalten. Doch Achtung: Ein Balsam mit sehr hohem Myrtenöl-Anteil ist nur schwer erhältlich. Vielmehr stecken die ätherischen Öle gleich mehrerer Pflanzen darin. Ein Vorteil des Balsams ist dessen gute Hautverträglichkeit. Praktisch ist zum Auftragen auf der Haut kein Trägeröl mehr nötig.
Lagerung und Haltbarkeit von Myrtenöl
Myrtenöl wird traditionell in lichtgeschützte, kleine Glasflaschen gefüllt. So bleiben bei unversehrtem Verschluss die flüchtigen Inhaltsstoffe am längsten haltbar. Der Lagerort soll kühl und trocken sowie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. Die Aufbewahrung im Kühlschrank ist bei der frischen Verpackung nicht nötig. So ordnungsgemäß abgestellt hält das Öl für bis zu einem Jahr. Die Abfüllmengen von Myrtenöl sind, wie bei ätherischen Ölen üblich, relativ klein. Dennoch ist ein solch kleines Fläschchen von wenigen Millilitern sehr ergiebig.
Häufige Fragen zu Myrtenöl
🤔 Was ist Myrtenöl?
Myrtenöl wird aus den Blättern des Myrtenstrauchs (Myrtus communis) gewonnen. Das ätherische Öl wird im Handel unter der INCI-Bezeichnung Myrtus Communis Oil geführt.
💵 Wo kann man Myrtenöl kaufen?
Myrtenöl ist in Reformhäusern oder Fachgeschäften relativ schwer erhältlich, da es kaum nachgefragt wird. Online ist es problemlos erhältlich, wenngleich die Auswahl relativ klein ist.
Ecco-Verde.de hat ein hochwertiges italienisches Bio-Myrtenöl im Sortiment.
Bei Amazon bieten verschiedene Händler Myrtenöl an. Im Vergleich zu stark nachgefragten ätherischen Ölen (zum Beispiel Rosmarinöl) ist die Auswahl jedoch auch hier sehr beschränkt.
👅 Kann man Myrtenöl trinken?
Man sollte auf alle Fälle darauf verzichten das Öl pur und ohne Anleitung eines Fachmannes (Arzt / Heilpraktiker) zu trinken. Daneben ist die Anwendung als Inhalat am verbreitetsten.
🆚 Myrrhe und Myrte dasselbe?
Nein, Myrrhe ist kein ätherisches Öl, sondern ein aromatisches Gummiharz (klebrig).