Das Wichtigste in Kürze
  • Oreganoöl ist ein ätherisches Öl, das durch Wasserdampfdestillation aus den Blättern und Zweigen des Oregano gewonnen wird.
  • Oreganoöl wird vorwiegend wegen seiner antiviralen und pilztötenden Wirkung geschätzt.
  • Gemischt mit einem Trägeröl lässt sich Oreganoöl gegen Hautpilze anwenden.
  • Ätherisches Oreganoöl ist ein bewährtes Hausmittel gegen Herpes.
  • Oreganoöl sollte lichtarm, kühl und trocken gelagert werden.
  • 10 ml naturreines Oreganoöl kostet circa 9 Euro.
OreganoölIn den Bereichen Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden ist Oreganoöl ein wahres Allroundtalent. Ein Grund hierfür ist, dass es sich bei dem Pflanzenöl um das stärkste natürliche Antibiotikum handelt, das eine starke Wirkung gegen viele Haut- und Pilzerkrankungen entwickelt.

Weiterhin lässt es sich erfolgreich bei Husten, Erkältungen und grippalen Infekten einsetzen.

Äußerlich lässt sich Oreganoöl anwenden, um Hautunreinheiten den Kampf anzusagen und auf diese Weise für ein schöneres Hautbild zu sorgen.

Was interessiert Dich?

Was ist Oreganoöl?

Oregano ist eine Pflanze aus der Gruppe der Lippenblütler mit einem kräftigen, herben Aroma. Sie stammt aus dem Mittelmeerraum, wo sie seit Jahrhunderten Einsatz als beliebtes Gewürz und Heilpflanze findet. Regional verwendete Bezeichnungen für Oregano sind „wilder Majoran“ oder „Dorst“. Oregano ist krautig, hat eine Wuchshöhe von 20 bis 70 Zentimetern und blüht von Mai bis August.

Oregano, wilder Majoran oder Origanum vulgare, wie der botanische Name der Pflanze lautet, wird häufig mit Majoran (Origanum majorana) verwechselt. Letzterer enthält jedoch andere Wirksubstanzen als Oregano.

Oregano Öl - 20 ml = 820 Tropfen - 100% ätherisches Oreganoöl aus Frankreich - 80% Carvacrol - Laborgeprüft - Keine Zusätze - Hochdosiert - Vegan - Origanum vulgare hirtum
Empfehlung
Athina® Oregano Öl Bio DE-ÖKO-006 I 1 x 10 ml ätherisches Oreganoöl I Origanum vulgare hirtum aus Griechenland I 80% Carvacrol I Regelmäßige Kontrollen für höchste Qualität
Tharros Wilder Berg Oregano Öl zum Einnehmen – 100% ätherisches Oreganoöl aus Griechenland, Origanum vulgare hirtum, 10ml in Premium Qualität, Carvacrol,oregano oil
Bezeichnung
Nuvi Health Oreganoöl
Athina Oreganoöl
Tharros Oreganoöl
Bio-Qualität
Lichtgeschützte Flasche
Material der Flasche
Glas
Glas
Glas
Preis pro 100 ml
circa 9 Euro
circa 19 Euro
circa 11 Euro
Prime-Vorteil
-
-
Amazon Prime
Oregano Öl - 20 ml = 820 Tropfen - 100% ätherisches Oreganoöl aus Frankreich - 80% Carvacrol - Laborgeprüft - Keine Zusätze - Hochdosiert - Vegan - Origanum vulgare hirtum
Bezeichnung
Nuvi Health Oreganoöl
Bio-Qualität
Lichtgeschützte Flasche
Material der Flasche
Glas
Preis pro 100 ml
circa 9 Euro
Prime-Vorteil
-
Erhältlich bei
Empfehlung
Athina® Oregano Öl Bio DE-ÖKO-006 I 1 x 10 ml ätherisches Oreganoöl I Origanum vulgare hirtum aus Griechenland I 80% Carvacrol I Regelmäßige Kontrollen für höchste Qualität
Bezeichnung
Athina Oreganoöl
Bio-Qualität
Lichtgeschützte Flasche
Material der Flasche
Glas
Preis pro 100 ml
circa 19 Euro
Prime-Vorteil
-
Erhältlich bei
Tharros Wilder Berg Oregano Öl zum Einnehmen – 100% ätherisches Oreganoöl aus Griechenland, Origanum vulgare hirtum, 10ml in Premium Qualität, Carvacrol,oregano oil
Bezeichnung
Tharros Oreganoöl
Bio-Qualität
Lichtgeschützte Flasche
Material der Flasche
Glas
Preis pro 100 ml
circa 11 Euro
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Erhältlich bei

Im Mittelalter fand Oregano europaweit Verwendung zur Abwehr von Hexen. Um Letztere zu vertreiben, vergruben viele Menschen die Sträucher der Pflanze vor ihrer Eingangstüre. Der Aberglaube zu dieser Zeit war, dass Hexen durch die vergrabenen Sträucher nicht in der Lage sind, die Eingangsschwelle zu übertreten. Die Pflanze wird heutzutage auch wegen seines Nektars, der zu mehr als 70 Prozent aus Zucker besteht, geschätzt, da dadurch Bienen angelockt werden.

Wenige Menschen kennen das ätherische Oreganoöl, während viele das Gewürz in der Küche haben. Nichtsdestoweniger ist das Öl in der Lage, bei den verschiedensten Hautproblemen, bei Husten, Bronchitis und Pilzinfektionen zu helfen.

Das bedeutet, Pilzinfektionen am menschlichen Körper und Schimmelpilz an den Wänden lassen sich hervorragend mit dem Pflanzenöl bekämpfen. Vor allem im Badezimmer finden Schimmelpilze aufgrund der Feuchtigkeit hervorragende Lebensbedingungen. Oreganoöl sorgt für schimmelfreie Wände. Wenn sich Schimmelpilz an den Wänden oder in den Fugen von Badfliesen festgesetzt hat, kann man die betroffenen Stellen mit stark verdünntem Oreganoöl einreiben. In Kürze gehört der Schimmel der Vergangenheit an.

Inhaltsstoffe von Oreganoöl

Wie bei vielen ätherischen Ölen beruht der Wert der Inhaltsstoffe für Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden von Oreganoöl auf der Kombination der enthaltenen Stoffe. Bei Oreganoöl lässt sich hier die Kombination aus Gerb- und Bitterstoffen nennen. Des Weiteren die sekundären Pflanzenstoffe. Alle Inhaltsstoffe zusammen machen das Pflanzenöl zu einem wahren Allroundtalent. Die wichtigsten Bestandteile des Öls und ihre Wirkungsweisen sind:

  • Thymol
  • Carvacrol
  • P-Cymol
  • Antioxidantien
  • B-Vitamine, C-Vitamine und K-Vitamine
  • Eisen
  • Flavonoide
  • Kalium
  • Kalzium
  • Magnesium
  • Zink

Vor allem die Anteile an Carvacrol (60 bis 70 Prozent) und Thymol (fünf Prozent) in dem Öl sind für die Wirksamkeit verantwortlich. Carvacrol hemmt das Wachstum von Bakterienstämmen. Weiterhin wirkt es schmerzstillend, entzündungshemmend und wärmend. Ähnliches gilt für Thymol, das allerdings eine effektivere Wirkung erzielt.

Bei P-Cymol handelt es sich um einen Kohlenwasserstoff und im engeren Sinne um ein Isomer des Cymols, das farblos sowie leicht entzündlich ist und einen aromatischen Geruch aufweist. Die Substanz besitzt antibakterielle, entzündungshemmende, schmerzlindernde und antioxidative Eigenschaften. Des Weiteren wirkt sie leicht pilzhemmend und Angst lösend.

Antioxidantien sind in der Lage, den Organismus vor den gefährlichen freien Radikalen zu schützen, die durch normale Vorgänge im Körper wie Atmen, Essen und andere entstehen. Eine zu hohe Menge freier Radikaler entsteht oftmals durch äußere Einflüsse und eine ungesunde Lebensführung, wie übermäßiger Tabakkonsum, Umweltgifte oder auch UV-Strahlung. Den freien Radikalen fehlt in ihrer chemischen Struktur ein Elektron, welches sie von anderen Molekülen stehlen. Auf diese Weise beschädigen sie die Zellwände. Die Antioxidantien in dem Öl des wilden Majorans eliminieren freie Radikale. Die Folge ist ein gesünderer Körper und ein intaktes Immunsystem. Oreganoöl steckt voller sogenannter Radikalfänger (Antioxidantien). Genau genommen handelt es sich um das Öl, das von allen natürlichen Pflanzenölen am drittstärksten antioxidativ wirkt.

Die Menge der wertvollen Vitamine in Oregano hängt von der Bodenbeschaffenheit und dem Standort der Pflanze ab. Weiterhin spielt das Klima eine entscheidende Rolle. Gleiches gilt für die weiter unten genannten Bestandteile des Pflanzenöls wie Eisen, Flavonoide, Kalium, Kalzium, Magnesium und Zink.

Vitamin C unterstützt den Körper, einen Schutz gegen Infektionserreger aufzubauen und freie Radikale abzufangen. Vitamin K benötigt der menschliche Körper zur Herstellung von Eiweißstoffen, vor allem von solchen für die Blutgerinnung. Aus diesem Grund nimmt es eine wichtige Rolle ein, wenn die Gefahr einer Blutgerinnselbildung besteht. Außerdem beeinflusst das Vitamin die Knochenbildung und den Knochenstoffwechsel positiv. Die Wirkung von Vitamin K in Oreganoöl verstärkt die Wirkkraft des ebenfalls in dem Öl enthaltenen Vitamin C.

Eisen ist für den menschlichen Körper essenziell. Es ist wichtig, Eisen über die Nahrungsaufnahme zuzuführen, weil es eine wichtige Aufgabe beim Sauerstofftransport im Blut übernimmt. Flavonoide verleihen Pflanzen Geschmack und Farbe. Zusätzlich wirken sie sich auf das Immunsystem positiv aus, da sie die körpereigene Abwehr stärken. Ihre antioxidativen Eigenschaften hindern freie Radikale daran, der Gesundheit Schaden zuzufügen.

Kalium hat eine Blutdruck regulierende Wirkung und reguliert den Cholesterinspiegel. Demnach ist es fähig, vor Herz-Kreislauf-Krankheiten zu schützen.

Kalzium in Oreganoöl hemmt Entzündungen und hält die Haut gesund und schön. Außerdem hilft das Mineral bei Menschen mit Sonnenallergie, negative Auswirkungen der UV-Strahlung zu vermeiden. Magnesium hält die Zellwände stabil und sorgt für eine bessere Verdauung. Zink hingegen hilft bei rissiger und schuppiger Haut.

Oreganoöl und seine Wirkung

Oregano zählt zu den wirkungsvollsten natürlichen Antibiotika weltweit und lässt sich hervorragend gegen Pilze und deren Sporen einsetzen, weil die Pflanze eine stark fungizide (pilzabtötende) Wirkung hat. Hieraus ergibt sich ein wirkungsvoller Einsatz des Öls der Pflanze gegen alle Pilzinfektionen.

Aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe und deren Zusammenarbeit lässt sich Oreganoöl gegen Lebensmittelvergiftungen, Candida Infektionen (Hefepilze), Ekzeme und Nagelpilz einsetzen. Verschiedene Einzelfallschilderungen liegen zur Anwendung bei Akne vor. Allerdings sollte Akne niemals ohne Rücksprache mit einem Hautarzt selbst behandelt werden.

Als Hausmittel gegen Pickel und Warzen hat sich das ätherische Oreganoöl jedoch bewärt.

Das Wirkspektrum von Oreganoöl im Überblick:

  • Gegen Pilze wie Candida albicans
  • Gegen Bakterien wie Staphylococcus aureus
  • Starke antivirale Wirkung (zum Beispiel bei Influenza Typ A)
  • Gute Wirkung gegen Parasiten wie Dünndarmparasiten
  • Wirkt stark entzündungshemmend
  • Hat eine antioxidative Wirkung
  • Wirkt appetitanregend und verdauungsfördernd
  • Hat eine positive Wirkung auf die Haut (gemischt mit einem Trägeröl)

Wie viele natürliche Öle hat Oreganoöl wenige Nebenwirkungen, die allerdings der Beachtung bedürfen. In früheren Zeiten verwendeten Hebammen das Pflanzenöl, um Geburten einzuleiten, weswegen Schwangere auf die Einnahme am besten verzichten, da die Gebärmutter stimuliert werden kann. (Das gilt auch für Majoranöl.)

Bei der Verwendung von Oreganoöl muss man Vorsicht walten lassen. Da es sich um ein ätherisches Öl handelt, sollte der Kontakt mit den Augen und Schleimhäuten unbedingt vermieden werden, da es zu Reizungen kommen kann.

Grundsätzlich sollte das Öl nicht pur, sondern stets verdünnt angewendet werden.

Angebot
Athina® Oregano Öl Bio DE-ÖKO-006 I 1 x 10 ml ätherisches Oreganoöl I Origanum vulgare hirtum aus Griechenland I 80% Carvacrol I Regelmäßige Kontrollen für höchste Qualität
  • BESTE QUALITÄT - Wir nutzen für unser Athina Oregano Öl Bio nur rein natürliche Zutaten, das beste Oregano Vulgaris hirtum kommt aus Griechenland von kleinen Familienbauernhöfen vom Berg Olymp.
  • ZERTIFIZIERTE PRODUKTE -Unser Bio Oregano ist von BIO Hellas und A B CERT DE-ÖKO-006 zertifiziert, Sie kaufen diesen direkt beim Hersteller, wobei höchste Standards eingehalten werden.
  • 100% ÄTHERISCH - Das ätherische Öl vor dem Verzehr unbedingt mit Wasser, Olivenöl, Milch oder Honig verdünnen. Das Verdünnungsverhältnis sollte mindestens im Rahmen 1:20 - 1:50 liegen.
  • WERTVOLLE AUFBEWAHRUNG - Violett Glas schützt vor Sonneneinstrahlung. Durch das Violett Glas wird die Reinheit und Frische der Vitalstoffe sowie der Schutz vor Oxidation garantiert.
  • NATÜRLICH UND OHNE ZUSÄTZE - Das Athina Oregano Öl Bio ist aromafrei, farbstofffrei, 100% aus Naturprodukten und Griechenland, laktosefrei, ohne Zusätze, glutenfrei und ohne Konservierungsstoffe.

Gewinnung und Herstellung

Die optimalen Lebensbedingungen für Oregano sind halbtrockene Böden, die viel Kalk enthalten. Zur Verarbeitung finden hauptsächlich die Blätter und Stängel der Pflanze Verwendung. Oregano lässt sich in jedem Monat des Jahres ernten. Hierfür gilt es, die Stängel oberhalb des Bodens abzuschneiden und zum Trocknen an einen dunklen Ort zu legen.

Die Gewinnung von Oreganoöl erfolgt durch Wasserdampfdestillation. Hierbei erfolgt die Zerkleinerung der Blätter und Zweige der Pflanze. Die zerkleinerten Pflanzenteile kommen in einen Brennkessel. Unter Einfluss von Wasserdampf lösen sich die ätherischen Öle und fließen durch ein gekühltes Rohr. Hier kondensiert das Gemisch aus reinem Öl und Wasser. Ein Auffangbehälter trennt die beiden Teile. Wichtig in diesem Zusammenhang: Nur bei Oreganoöl aus kontrolliert biologischem Anbau kann man sicher sein, dass es frei von Pestizidrückständen ist. Ein solches Produkt erkennt man unter anderem an der Kurzbezeichnung kbA.

Anwendungsgebiete von Oreganoöl

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, das Pflanzenöl anzuwenden. Zum einen lässt es sich innerlich gegen Entzündungen, Keime und Pilze verwenden, um diese zu bekämpfen. Eine äußerliche Anwendung hilft gegen Hautpilze und Hautirritationen. Bei der äußerlichen Anwendung muss man das Pflanzenöl verdünnen, da es in der Lage ist, auf die Haut stark reizend zu wirken. Zur Verdünnung sollte man es mit einem hochwertige Trägeröl, wie Distelöl oder Aprikosenöl, mischen.

Ähnliches gilt für die innerliche Anwendung: Das Öl des wilden Majorans ollte man nicht unverdünnt einnehmen. In vielen Fällen ist es am besten, Kapseln oder andere mit dem Pflanzenöl präparierte Produkte zu verwenden. Jede Oreganoölkapsel enthält die gleiche Menge Öl, sodass eine Überdosierung nahezu unmöglich ist. Weiterhin sind Kapseln geschmacksneutral und jederzeit verfügbar.

Bei einer Inhalationsanwendung empfiehlt es sich circa zehn Tropfen in erhitztes Wasser zu geben, sodass die wichtigen Inhaltsstoffe des Öls verdampfen. Während der Inhalation ein Geschirrtuch über den Kopf legen und die Augen schließen. Auf diese Weise lassen sich die Dämpfe besser einatmen und eine Reizung der Augen wird verhindert.

In Pflegeprodukten wie Naturseifen hilft das Pflanzenöl entzündungshemmend und findet oftmals Verwendung bei fettiger Haut. Naturseifen auf Basis von Oreganoöl wirken hervorragend gegen Pickel und andere Hautunreinheiten.

Oelversum.de Empfehlung: Hochwertiges Bio-Oreganoöl

 

Oreganoöl
  • Hochwertiges naturreines Oreganoöl aus Griechenland.
  • Ätherisches Öl mit markantem Duft.
  • Geeignet zur äußerlichen Anwendung, unter anderem bei Fußpilz und Warzen.

Unsere Oreganoöl-Empfehlung bei Amazon anschauen

Zur Pflege von Haut, Gesicht und Haaren

Das ätherische Pflanzenöl hat sowohl eine antibakterielle als entzündungshemmende und antivirale Wirkung, weswegen es sich hervorragend gegen Viruserkrankungen wie Herpes und Warzen einsetzen lässt. Es hat sich gezeigt, dass Oreganoöl in der Lage ist, den die Erkrankung verursachenden Virus lokal zu bekämpfen – nicht dauerhaft zu vertreiben. Auf Herpesbläschen aufgetragen, lässt das Öl diese allerdings schnell abheilen.

Dem ätherischen Öl, das aus dem Oregano gewonnen wird, wird zudem die Fähigkeit nachgesagt die Symptome von Cellulite zu verringern. Unschön aussehende Dellen auf der Haut sollen verschwinden, wenn Frauen die betroffenen Gebiete mit Oreganoöl einbürsten. Allerdings sollte man von einer solchen Behandlung keine Wunder erwarten – auch wenn das Öl die Blutzirkulation anregen soll.

Oreganoöl gegen Warzen

Warzen sind gewölbte Geschwülste, die es in ganz unterschiedlichen Ausprägungen gibt und durch eine Vireninfektion entstehen. es handelt sich bei Warzen vorwiegend um ein kosmetsiches Problem, das jedoch für den Betroffenen eine erhebliche Belastung darstellen kann.

Oreganoöl wirkt antiviral und kann gegen alle beim Menschen auftretenden Warzen verwendet werden. Alternativ hilft auch Teebaumöl gegen Warzen.

Diese Anwendung von Oreganoöl kann direkt auf der Warze erfolgen. Wer Warzen dauerhaft bekämpfen möchte, sollte sich neben der äußeren Anwendung unbedingt der inneren Behandlung gegen das Virus widmen. Äußerlich werden Warzen bis zu dreimal täglich mit verdünntem Oregano Öl beträufelt. Als Basis Öl für die Verdünnung eignet sich das ebenfalls gegen Warzen wirksame Kokosöl. Innerlich wird eine Oregano Öl Kur von dreimal sieben Tagen empfohlen, mit jeweils sieben Tagen Anwendungspause. An den Behandlungstagen werden dreimal täglich 2 bis 5 Tropfen verdünntes Oregano Öl eingenommen.

Oreganoöl bei Fußpilz

Dorstöl wirkt hervorragend gegen einen der am weitesten verbreiteten parasitär vorhandenen Pilze: Candida albicans. Studien belegen, dass eine Behandlung mit Oreganoöl den Pilzbefall nach drei Tagen zu 100 Prozent abklingen lässt. Die Anwendung von Oreganoöl bei einer Pilzerkrankung der Haut geschieht wie folgt: Bei Pilzerkrankungen der Haut das Öl zwei Mal täglich verdünnt auftragen.

Zur Entfernung von Nagelpilz mit Dorstöl gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen lassen sich zwei Tropfen des Öls mit einem Teelöffel Olivenöl vermischen. Die Mischung auf den betroffenen Teil des Nagels auftragen und 30 Minuten einwirken lassen. Anschließend mit Wasser abspülen und die Zehen komplett trocknen. Den Vorgang zwei Mal täglich wiederholen.

Weiterhin lässt sich das Öl des wilden Majorans zur Entfernung von Nagelpilz hervorragend mit Teebaumöl mischen, da beide Pflanzenöle antibakterielle und antimykotische Eigenschaften besitzen. Hierzu drei Tropfen Oreganoöl mit zwei Tropfen Teebaumöl mischen. Die Mischung auf den betroffenen Nagel und die umgebenden Teile dieses geben. Die Einwirkzeit beträgt 30 Minuten. Anschließend mit Wasser abspülen und die Zehen gut abtrocknen. Die Prozedur vier Mal täglich wiederholen.

Nicht zu vergessen: Kokosöl enthält Laurinsäure, die ebenfalls antimykotische und antibakterielle Eigenschaften aufweist. Außerdem stärken die Nährstoffe in den Ölen Nagel und Nagelhaut und verhindern, dass sich Nagelpilz verbreitet. Bei dieser Anwendung gegen eine Pilzinfektion fünf Teile Kokosöl und einen Teil Oreganoöl mischen. Anschließend das betroffene Gebiet reinigen sowie trocknen und eine geringe Menge der Mischung auftragen. Komplett trocknen lassen und den Vorgang zwei Mal täglich wiederholen. Wenn die infizierte Stelle nach der ersten Anwendung anfängt zu brennen, bei der nächsten Anwendung weniger Oreganoöl verwenden.

Oreganoöl gegen Pickel

Bei Hautunreinheiten und Pickeln hilft das Öl, indem es die Entzündung selber und die dafür verantwortlichen Bakterien erfolgreich bekämpft. Verantwortlich hierfür ist im Wesentlichen die in dem Öl enthaltene Substanz Carvacrol. Oreganoöl lässt sich punktuell auf Pickel auftragen, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. Am besten ist es, zwei Tropfen des Öls in ein Glas Wasser einzurühren und die Hautunreinheiten mit einem Wattebausch zu betupfen.

Mitunter wird das ätherische Öl auch bei Akne angewendet. Hier liegen Einzelfallschilderungen vor, die dem Öl eine gute Wirkung bescheinigen. Grundsätzlich sollte bei Akne jedoch ein Facharzt konsultiert werden.

Das ätherische Dorstöl hat eine wärmende Wirkung auf die Haut, weswegen es in der Lage ist, rheumatische und arthritische Beschwerden zu lindern. Gleiches gilt für Muskelverspannungen.

Oreganoöl ist auch in speziellen Pflegeprodukten speziell für die Kopfhaut enthalten. Wenn die Kopfhaut juckt oder entzündet ist, kann man sich jedoch auch selbst behelfen. Hierzu einfach zwei bis drei Tropfen des Pflanzenöls mit Olivenöl, Kokosöl oder Mandelöl vermischen und gleichmäßig auf die Kopfhaut auftragen und nach 30 Minuten auswaschen. Durch die antibakteriellen Eigenschaften des ätherischen Öls, wird die Kopfhaut beruhigt.

Oreganoöl in der Aromatherapie

Die Basis der klassischen Aromatherapie sind die Kräfte natürlicher ätherischer Öle, deren Inhaltsstoffe sich positiv auf Körper, Geist und Seele auswirken. Oreganoöl zählt zu den wichtigsten ätherischen Ölen in der Aromatherapie, wenn es sich nicht um das wichtigste handelt. Der Grund ist sein Phenolgehalt, dessen Höhe alle Heilpflanzen übertrifft und sein würziger, herber Duft. Phenol besitzt eine starke antibakterielle Wirkung.

In der Aromatherapie findet das Pflanzenöl Verwendung in Duftlampen, in der Aromaküche, in Massageölen, in Badezusätzen oder für Inhalationen. Äußerlich als Zugabe zu einem Massageöl angewendet, regt das Pflanzenöl die Durchblutung an und wirkt schmerzlindernd. Aus diesem Grund lässt es sich gut gegen Gelenkschmerzen verwenden.

Oft wird es also auch als Duftspender verwendet. Ideal zur Zerstäubung geeignet sind sogenannte Diffuser, die wir Euch in einem großen Diffuser Test vorgestellt haben.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten

Das Öl hat die Eigenschaft, Schmerz zu stillen und Entzündungen zu hemmen. Diese Eigenschaften helfen gegen die unterschiedlichsten Beschwerden im Mundraum. Bei Menschen, die an entzündetem Zahnfleisch leiden, ist Oreganoöl in der Lage, zu helfen. Der Grund ist, es hemmt die Produktion von Enzymen, die für die Entzündung verantwortlich zeichnen. Dadurch ist das Öl eine gute Alternative zu Nelkenöl, das nicht immer in hochwertigster Qualität im Handel ist. Bei leichten Zahnschmerzen kommt der hohe Gehalt an P-Cymol in dem Pflanzenöl ins Spiel. Der Grund ist, bei P-Cymol handelt es sich um einen der stärksten natürlichen Schmerzstiller.

Bei Beschwerden im Mundraum kann man auch mit einem Ölgemisch gurgeln. Hierzu einen Tropfen des Öls in einen halben Liter Wasser geben und täglich mehrmals gurgeln.

Lagerung und Haltbarkeit

Wichtig ist es, Oreganoöl dunkel, trocken und kühl sowie außerhalb der Reichweite von Kindern zu lagern. Bei zu kalter Lagerung kommt es oftmals zur Verfestigung des Öls. Dies bedeutet keinen Qualitätsverlust. Im Gegenteil: Qualitativ hochwertige und reine Pflanzenöle verfestigen sich oftmals bei Kälte. In diesem Fall ist es ausreichend, das Pflanzenöl leicht zu erwärmen, um es anschließend wie gewohnt weiter zu verwenden. Ähnliches gilt für trüb gewordenes Öl während der Lagerung: Nicht raffiniertes qualitativ hochwertiges Pflanzenöl enthält alle Trübstoffe der Pflanze.

Ranziges Oreganoöl lässt sich leicht am Geruch erkennen. In diesem Fall sollte es nicht mehr genutzt werden.

Bei der Kaufentscheidung gilt es zu beachten, dass es sich um ein qualitativ hochwertiges Naturprodukt handelt, dass zu 100 Prozent aus dem Oregano gewonnen wurde besteht und keine Zusatzstoffe enthält. Anbieter des Pflanzenöls gibt es viele: Reformhäuser, Apotheken, Drogerien, Händler im Internet, Supermärkte und Discounter. Supermärkte und Discounter bieten das Pflanzenöl in der Regel nicht in ausreichender Reinheit und zum Teil aromatisiert an. Außerdem ist der Anteil an den wertvollen Inhaltsstoffen oftmals gering.

Grundsätzlich lässt sich ein mit Oregano angereichertes Kräuteröl selber herstellen. An die Reinheit gekauften Öls kommt dieses Mazerat in der Regel nicht heran. Aus diesem Grund eignet es sich zum Kochen – aber ist kein Ersatz für das professionell gewonnene ätherische Öl.

Angebot
Athina® Oregano Öl Bio DE-ÖKO-006 I 1 x 10 ml ätherisches Oreganoöl I Origanum vulgare hirtum aus Griechenland I 80% Carvacrol I Regelmäßige Kontrollen für höchste Qualität
  • BESTE QUALITÄT - Wir nutzen für unser Athina Oregano Öl Bio nur rein natürliche Zutaten, das beste Oregano Vulgaris hirtum kommt aus Griechenland von kleinen Familienbauernhöfen vom Berg Olymp.
  • ZERTIFIZIERTE PRODUKTE -Unser Bio Oregano ist von BIO Hellas und A B CERT DE-ÖKO-006 zertifiziert, Sie kaufen diesen direkt beim Hersteller, wobei höchste Standards eingehalten werden.
  • 100% ÄTHERISCH - Das ätherische Öl vor dem Verzehr unbedingt mit Wasser, Olivenöl, Milch oder Honig verdünnen. Das Verdünnungsverhältnis sollte mindestens im Rahmen 1:20 - 1:50 liegen.
  • WERTVOLLE AUFBEWAHRUNG - Violett Glas schützt vor Sonneneinstrahlung. Durch das Violett Glas wird die Reinheit und Frische der Vitalstoffe sowie der Schutz vor Oxidation garantiert.
  • NATÜRLICH UND OHNE ZUSÄTZE - Das Athina Oregano Öl Bio ist aromafrei, farbstofffrei, 100% aus Naturprodukten und Griechenland, laktosefrei, ohne Zusätze, glutenfrei und ohne Konservierungsstoffe.

Häufige Fragen zu Oreganoöl

Wo kann man Oreganoöl kaufen?

Im lokalen Einzelhandel ist das Öl nur selten zu finden. Oline ist die Auswahl etwas besser. Grundsätzlich ist das ätherische Öl in flüssiger Form in kleinen Braunglasflaschen erhältlich. Zum Teil kommt hierbei hochwertiges Violettglas zum Einsatz, unter anderem beim diesem Bio-Oreganoöl.

Alternativ gibt es das Öl auch in Kapselform zur Einnahme als Nahrungsergänzungsmittel. Diese Kapseln enthalten in der regel ein Pflanzenöl, das mit dem ätherischen Oreganöl versetzt wurde.

Des Weiteren gibt es viele Pflegeprodukte mit dem Öl wie Naturseifen oder Shampoos. Ölkapseln zielen in der Regel auf die Stärkung des Immunsystems ab oder dienen zur Behandlung von Pilzinfektionen. Wichtig hierbei ist die Bezeichnung „Nahrungsmittelergänzung“. Durch die Einnahme der Kapseln kann eine Wirkung herbeigeführt werden – es handelt sich jedoch nicht um ein Azneimittel.

Athina® Oregano Öl 1 x 60 Kapseln I Softgels-Forte 500 mg I 100 mg pro Kapsel & 400 mg natives Olivenöl Extra aus Griechenland I 80% Carvacrol I Reine & natürliche Zutaten
  • BESTE QUALITÄT - Wir nutzen für unser Athina Oregano Öl nur rein natürliche Zutaten, das beste Oregano Vulgaris hirtum kommt von kleinen Familienbauernhöfen vom Berg Olymp & aus Nordgriechenland.
  • ANWENDUNG - Unsere hochdosierten Softgel-Forte Kapseln mit Oregano Öl sind durch die einmalige Einnahme am Tag sehr ergiebig und außerdem leicht zu schlucken, magenfreundlich & bekömmlich.
  • SCHUTZ VOR OXIDATION - Unser Produkt verspricht eine schonende & natürliche Herstellung und ist in der Dose unter dem Deckel mittels eines kunststoffbeschichtetem Aluminium-Siegels luftdicht versiegelt.
  • EXPERTEN-WISSEN - Als Autor des Buches “Alles, was ich über Oregano-Öl sagen wollte” habe ich höchste Qualitätsansprüche an meine Produkte und lasse all meine Erfahrung in das Produkt einfließen.
  • OHNE ZUSÄTZE - Die Kapseln sind gefüllt mit Oregano Öl & nativen Olivenöl Extra BIO aus Kreta. Sie sind lactosefrei, fructosefrei, glutenfrei, ohne Allergene & enthalten mind. 80% Carvacrol.

Wie wendet man Oreganoöl an?

Das ätherische Öl kann verdünnt oral eingenommen werden oder zusammen mit kaltgepressten Ölen zur äußerlichen pflege verwendet werden. In seltenen Fällen kann das Öl auch pur aufgetragen werden, zum Beispiel bei der punktuellen Behandlung von Warzen.

Mehr Informationen zur Anwendung von Oreganoöl.

Wie wirkt Oreganoöl?

Das ätherische Öl kann gegen Pilze und Viren eingesetzt werden. Es ist ein bewährtes Hausmittel gegen Warzen, Fußpilz und Nagelpilz.

Mehr Informationen zur Wirkung von Oreganoöl.